überwiegen
GrammatikVerb · überwiegt, überwog, hat überwogen
Aussprache [ˌyːbɐˈviːgn̩]
Worttrennung über-wie-gen
Wortbildung
mit ›überwiegen‹ als Erstglied:
überwiegend
Bedeutungsübersicht
- 1. das Übergewicht haben, vorherrschen
- 2. ⟨etw. überwiegt etw.⟩ etw. ist stärker als etw.
eWDG
Bedeutungen
1.
das Übergewicht haben, vorherrschen
Beispiele:
auf der südlichen Erdhalbkugel überwiegt das Wasser
in dieser Zone überwiegt das raue Klima
in der Diskussion überwog die Zahl der Befürworter des neuen Gesetzes
es überwog schließlich doch die Einsicht, dass …
2.
⟨etw. überwiegt etw.⟩etw. ist stärker als etw.
Beispiele:
der Vorteil der Sache überwiegt ihre Nachteile
die Neugier überwog seine Bedenken
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) durchsetzen ·
herrschen ·
obwalten ·
prävalieren ·
vorherrschen ·
weit verbreitet sein ·
überwiegen
beherrschen ·
bestimmen was gemacht wird ·
dominieren ·
vorherrschen ·
überragen ·
überwiegen ●
die erste Geige spielen ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›überwiegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überwiegen‹.
Abwärtsrisiko
Allgemeininteresse
Bewölkung
Effekt
Enttäuschung
Erleichterung
Freude
Frust
Geheimhaltungsinteresse
Gemeinsamkeit
Informationsinteresse
Kursgewinn
Kursverlust
Minuszeichen
Nachteil
Nutzen
Optimismus
Pessimismus
Positiv
Skepsis
Stolz
Vorfreude
Vorteil
Wolke
Zufriedenheit
Zuversicht
eindeutig
zahlenmäßig
Verwendungsbeispiele für ›überwiegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einmal überwiegen dabei Kräfte des Werdens, dann die des Beharrens.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 309]
Denn bis jetzt, das durfte man sich nicht verhehlen, überwogen auch dort die leidigen Demokraten.
[Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 129]
Insgesamt tragen die Ausführungen den Charakter einer Überzeugungsrede mit wenigen Informationen, affektive Momente überwiegen.
[Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 115]
Doch überwiegt bei denen, die ihn persönlich gekannt haben, die Verehrung.
[Westernhagen, Curt von u. Strobel, Gertrud: Wagner (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 14682]
Insbesondere beim Starten der Datenbank dürfte aber eher der Bedarf überwiegen, bestehende Daten zu verwalten, als jedesmal eine neue Datenbank einzurichten.
[C’t, 1993, Nr. 9]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überwerten überwertig Überwertigkeit Überwertung Überwesen |
überwiegend überwindbar überwinden Überwinder überwindig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)