überwindlich
Typische Verbindungen zu ›überwindlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überwindlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›überwindlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Spannung selbst aber war für eine echte Erlösungsethik letztlich kaum überwindlich.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 918]
Damit waren in diesen beiden grundlegenden Fragen einer gesetzlichen Dienstrechtsreform schwer überwindliche Schranken gesetzt.
[Die Zeit, 13.05.1983, Nr. 20]
Für Fußgänger ist sie ein kaum überwindliches, stets von Autos verstopftes Hindernis.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1999]
Noch so mancher Video‑Recorder stellt zeitgesteuerten Aufnahmen mit verquerer Benutzerführung ein kaum überwindliches Hindernis entgegen.
[C't, 2001, Nr. 4]
Die kaum überwindlichen Schwierigkeiten der politischen und allgemeinen Sozialanthropologie beginnen aber bereits beim Begriff der Rasse.
[Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 140]
Zitationshilfe
„überwindlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberwindlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überwindig überwinden überwindbar überwiegend überwiegen |
überwintern überwuchern überwältigen überwältigend überwälzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)