Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-abel

Grammatik Affix · adjektivisch
Aussprache [ˈaːbl̩]
Herkunft aus gleichbedeutend ‑ablefrz oder ‑ābilislat
Formgeschichte Die entlehnten Bildungen mit diesem Suffix stehen in vielen Fällen neben ebenso entlehnten Verben auf ‑(is)ieren.
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
drückt aus, dass etw. gemacht werden kann
Grammatik: in Bildungen mit lateinischen oder französischen Verbstämmen
Synonym zu -bar (1)
Beispiele:
akzeptabel (= annehmbar)
komparabel (= vergleichbar)
präsentabel (= vorzeigbar)
vulnerabel (= verletzbar)
2.
selten drückt aus, dass jmd. oder etw. zu etw. fähig, geeignet istDWDS
Grammatik: in entlehnten Bildungen mit Substantiven und Adjektiven
Beispiele:
durabel (= dauerhaft)
komfortabel (= bequem)
miserabel (= erbarmenswert)
papabel (= zum Papst geeignet)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-abel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-abel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
’s
’nüber
’nunter
’nein
’naus
-ade
-al
-and
-anfällig
-ans