drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass sorgsam auf etw. geachtet wird und man sich bemüht, negative Auswirkungen darauf zu vermeiden
-bewusst
Grammatik Affix · adjektivisch
Grundform
↗bewusst
Wortbildung
mit ›-bewusst‹ als Letztglied:
↗energiebewusst
·
↗figurbewusst
·
↗gesundheitsbewusst
·
↗gruppenbewusst
·
↗kalorienbewusst
·
↗klassenbewusst
·
↗körperbewusst
·
↗leistungsbewusst
·
↗machtbewusst
·
↗marktbewusst
·
↗modebewusst
·
↗nationalbewusst
·
↗persönlichkeitsbewusst
·
↗pflichtbewusst
·
↗preisbewusst
·
↗qualitätsbewusst
·
↗schuldbewusst
·
↗selbstbewusst
·
↗siegesbewusst
·
↗sprachbewusst
·
↗staatsbewusst
·
↗standesbewusst
·
↗traditionsbewusst
·
↗umweltbewusst
·
↗verantwortungsbewusst
·
↗zielbewusst
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass man sich über etw. im Klaren ist, dass etw. in seiner vollen Bedeutung klar erkannt wird
Zitationshilfe
„-bewusst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-bewusst>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-bewegt -betont -beständig -berg -beinig |
-bezogen -blütler -bold -bolzen -brüstig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora