Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-ei

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Femininum · Genitiv Singular: -ei · Nominativ Plural: -eien
Aussprache [ˈaɪ̯]
formal verwandt mit-elei
Wortbildung  mit ›-ei‹ als Letztglied: -huberei · Abdeckerei · Abtei · Aktei · Alberei · Alleswisserei · Altertümelei · Anhimmelei · Ankerwickelei · Anpöbelei · Anrempelei · Armutei · Arschkriecherei · Aufwiegelei · Auskunftei · Ballerei · Barbarei · Bastelei · Bauernfängerei · Beckmesserei · Besserwisserei · Bestätterei · Bettelei · Beutelschneiderei · Biesterei · Bilderstürmerei · Bildhauerei · Bimmelei · Blumenbinderei · Blödelei · Bocksbeutelei · Bombenlegerei · Bosselei · Buchbinderei · Buckelei · Buddelei · Bummelei · Butterei · Bäckerei · Böttcherei · Büdnerei · Büffelei · Bürgermeisterei · Dalberei · Datei · Dechanei · Dechantei · Dekanei1 · Dekanei2 · Detektei · Deutelei · Deutschtümelei · Dienerei · Doppelgängerei · Drechselei · Drechslerei · Drostei · Drängelei · Drückebergerei · Duckmäuserei · Dudelei · Duselei · Dusselei · Eierei · Eigenbrötlerei · Einsiedelei · Eisangelei · Erbschleicherei · Erbsenzählerei · Eremitei · Eselei · Eulenspiegelei · Fabelei · Fachsimpelei · Faktorei · Falknerei · Fallmeisterei · Falschmünzerei · Faselei · Fassbinderei · Feierei · Ferkelei · Fingerei · Flaschnerei · Flegelei · Fleischerei · Fleischhauerei · Flickschusterei · Flunkerei · Freibeuterei · Freimaurerei · Fremdtümelei · Frevelei · Frickelei · Frotzelei · Frömmelei · Fuchtelei · Fummelei · Försterei · Gammelei · Gangsterei · Gaukelei · Gauklerei · Gaunerei · Geheimniskrämerei · Geheimnistuerei · Geheimtuerei · Geistreichelei · Geldschneiderei · Glasbläserei · Glaserei · Gokelei · Goldgräberei · Grabbelei · Greißlerei · Grillenfängerei · Grundangelei · Grübelei · Gschaftlhuberei · Gängelei · Gärtnerei · Hafnerei · Hakelei · Hampelei · Hamsterei · Handwerkelei · Haspelei · Hechelei · Heuchelei · Hitlerei · Hochstapelei · Holländerei · Hudelei · Humpelei · Huschelei · Häkelei · Hänselei · Hätschelei · Imkerei · Innerei · Jägerei · Kabbelei · Kakelei · Kalberei · Kampelei · Kannegießerei · Kantorei · Kanzlei · Kaperei · Kartei · Kasperei · Kastellanei · Katzbuckelei · Kaupelei · Kellerei · Kellnerei · Kelterei · Ketzerei · Klapperei · Kleckerei · Kleinigkeitskrämerei · Kleinkrämerei · Klempnerei · Kletterei · Klimperei · Klöppelei · Klügelei · Klüngelei · Knabberei · Knaupelei · Knauserei · Knickerei · Kniffelei · Komturei · Konditorei · Kopfhängerei · Korbflechterei · Korbmacherei · Krabbelei · Kraftmeierei · Krakelei · Kraxelei · Krickelei · Krittelei · Kritzelei · Krähwinkelei · Krämerei · Kränkelei · Kumpanei · Kungelei · Kuppelei · Kurpfuscherei · Kämmerei1 · Köhlerei · Künstelei · Küperei · Kürschnerei · Küsterei · Laberei · Lagerei · Landstreicherei · Lauserei · Lebküchlerei · Leckerei · Leichenfledderei · Leierei · Leuteschinderei · Liebdienerei · Liebedienerei · Liebelei · Liebhaberei · Lispelei · Lobhudelei · Lotterei · Luderei · Lästerei · Lügnerei · Lümmelei · Marketenderei · Maschinenstürmerei · Mauerei · Maurerei · Mauschelei · Meckerei · Meierei · Meisterei · Menschenfresserei · Menschenschinderei · Messerstecherei · Metzelei · Metzgerei · Meuterei · Miesmacherei · Mogelei · Mordbrennerei · Munkelei · Mäkelei · Müllerei · Nassauerei · Nuddelei · Nuschelei · Nörgelei · Orgelei · Packelei · Panikmacherei · Paragrafenreiterei · Paragraphenreiterei · Pfarrei · Pfennigfuchserei · Philisterei · Phrasendrescherei · Pichelei · Pimpelei · Pinkelei · Pinselei · Plapperei · Plattei · Plauderei · Plänkelei · Plünderei · Postenjägerei · Posthalterei · Pracherei · Preistreiberei · Prickelei · Prinzipienreiterei · Propstei · Prudelei · Prügelei · Pusselei · Pöbelei · Quackelei · Quacksalberei · Quasselei · Quengelei · Rackerei · Rammelei · Rangelei · Raspelei · Rasselei · Rekelei · Rempelei · Rosstäuscherei · Rumpelei · Räuberei · Räucherei · Rüpelei · Rüttelei · Sabberei · Salbaderei · Sammelei · Sattlerei · Schacherei · Scharfmacherei · Scharwenzelei · Schaukelei · Schaumschlägerei · Schilderei · Schlabberei · Schlaumeierei · Schleuderei · Schlosserei · Schluderei · Schmeichelei · Schmuddelei · Schmudelei · Schmuggelei · Schnatterei · Schneiderei · Schnellbügelei · Schnippelei · Schnipselei · Schnitzelei · Schnäbelei · Schnörkelei · Schnüffelei · Schreinerei · Schriftstellerei · Schuckelei · Schuhmacherei · Schulmeisterei · Schummelei · Schurigelei · Schusterei · Schwabbelei · Schwafelei · Schwarzseherei · Schweinigelei · Schweizerei · Schwiemelei · Schwindelei · Schwurbelei · Schäferei · Schäkerei · Schönrednerei · Schöntuerei · Seeräuberei · Segelfliegerei · Seilerei · Sektiererei · Sennerei · Speichelleckerei · Spenglerei · Spitzelei · Spökenkiekerei · Spöttelei · Staffelei · Stammelei · Statthalterei · Stellenjägerei · Stellmacherei · Stempelschneiderei · Sterndeuterei · Sternendeuterei · Stichelei · Stotterei · Strampelei · Strudelei · Stubenhockerei · Stöberei · Stümperei · Sudelei · Tadelei · Tafelei · Taschenspielerei · Teufelei · Tiefstapelei · Tingelei · Tippelei · Tischlerei · Titelei · Traumtänzerei · Trebegängerei · Trippelei · Trommelei · Trottelei · Trödelei · Tuschelei · Tyrannei · Tändelei · Tölpelei · Töpferei · Tüftelei · Uhrmacherei · Vereinsmeierei · Vernünftelei · Vielschreiberei · Vielwisserei · Vogtei · Volkstümelei · Vornehmtuerei · Vögelei · Wackelei · Wasenmeisterei · Wegelagerei · Weißgerberei · Werkzeugmacherei · Wichtigtuerei · Wilderei · Wimmelei · Windbeutelei · Winselei · Witzelei · Wucherei · Wurstelei · Wursterei · Wüstenei · Zauberei · Zauderei · Zettelei · Ziegelei · Zimmerei · Zischelei · Zottelei · Zuckerbäckerei · Zuhälterei · Zärtelei · Äugelei
 ·  mit ›-ei‹ als Grundform: -erei
Herkunft aus ‑iemfrz und ‑ialat, aus dem Abstrakta-Suffix ‑(e)íagriech (‑(ε)ία)
DWDS-Basisartikel

Bedeutungen

1.
oft umgangssprachlich, meist abwertend bezeichnet wiederholte Vorgänge
Grammatik: in Bildungen mit Verben auf »-eln« und »-ern«, oft ohne Umlaut der Basis
Beispiele:
Ballerei (= wiederholtes Schießen)
Bügelei (= dauerndes Bügeln)
Heuchelei (= Heucheln)
Liebäugelei (= Liebäugeln)
Meckerei (= ständiges Meckern)
metonymisch, selten abwertend bezeichnet das Ergebnis eines Vorgangs
Beispiele:
Flunkerei (= Geflunkertes)
Häkelei (= etw. Gehäkeltes)
Klöppelei (= etw. Geklöppeltes)
Krakelei (= etw. Gekrakeltes)
2.
meist abwertend bezeichnet ein typisches Verhalten
Grammatik: in Verbindungen mit Substantiven
Beispiele:
Drückebergerei (= Feigheit, Faulheit)
Eulenspiegelei (= Streich wie von Till Eulenspiegel)
Ferkelei (= unziemliches Verhalten, wie man es Ferkeln nachsagt)
Flegelei (= flegelhaftes Verhalten)
Teufelei (= Bosheit, bösartige Handlungsweise)
3.
bezeichnet einen Ort, besonders einen solchen, an dem ein Beruf ausgeübt wird
Grammatik: in Verbindungen mit Substantiven oder Verben, oft mit Umlaut der Basis
Beispiele:
Bäckerei (= Ort, wo gebacken wird)
Dachdeckerei (= Firma eines Dachdeckers)
Metzgerei (= Ort, Firma des Metzgers)
Pfarrei (= Pfarre, Pfarrhaus)
Wüstenei (= wüste Gegend)
Ziegelei (= Ziegelfabrik)
a)
bezeichnet ein Land oder eine Landschaft
Grammatik: in Verbindung mit Einwohnernamen
Beispiele:
Lombardei
Mongolei
Tschechei
Türkei
Walachei
b)
selten bezeichnet eine Gesamtheit aus Basis und deren Umgebung
Grammatik: in Verbindungen mit Substantiven
Beispiele:
Gangsterei (= alle Gangster)
Staffelei (= Gestell mit Stufenbrett (Staffel))
Titelei (= Titel und Vorspann)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-ei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-ei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ehrwürdig
Ehrwürdigkeit
ehzeit
ei
Ei
Ei des Kolumbus
eia
eia popeia
Eiablage
eiapopeia