Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-fabrik

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Femininum; substantivisch · Genitiv Singular: -fabrik · Nominativ Plural: -fabriken · substantivisch (in Bildungen mit Substantiven oder Verben (Verbstämmen))
Aussprache [faˌbʀiːk] · [faˌbʀɪk]
GrundformFabrik
Wortbildung  mit ›-fabrik‹ als Letztglied: Bildungsfabrik · Denkfabrik · Ideenfabrik · Kirchenfabrik · Milchfabrik · Mordfabrik · Traumfabrik · Trollfabrik · Tötungsfabrik
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

häufig abwertend bezeichnet einen Ort, eine Einrichtung, wo fließbandmäßig und in hohem Maß etw. getan wird, wo in großen Mengen etw. hergestellt wird oder wo jmd. unpersönlich, mechanisch und ohne individuelle Betreuung behandelt wird
Beispiele:
Denkfabrik (= Think-Tank)
Milchfabrik (= Kuhstall mit Massentierhaltung)
Tötungsfabrik (= Vernichtungslager)
Traumfabrik (= Hollywood)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-fabrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-fabrik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fabier
Fablab
Fable convenue
Fabliau
Fabrik
Fabrikanlage
Fabrikant
Fabrikantin
Fabrikanwesen
Fabrikarbeit