Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-fon

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung -phon
GrammatikAffix · Neutrum
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung  mit ›-fon‹/›-phon‹ als Letztglied: Chordophon · Diktafon · Diktaphon · Elektrofon · Elektrophon · Glotzofon · Glotzophon · Grammofon · Grammophon · Idiofon · Idiophon · Magnetofon · Magnetophon · Marimbafon · Marimbaphon · Megafon · Megaphon · Mikrofon · Mikrophon · Saxofon · Saxophon · Seismofon · Seismophon · Sousafon · Sousaphon · Tel. · Telefon · Vibrafon · Vibraphon · Xylofon · Xylophon
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Laut, Ton
entsprechend der Bedeutung von -fon²DWDS

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-fon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-fon#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

-fon

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung -phon
GrammatikAffix · adjektivisch
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung  mit ›-fon‹/›-phon‹ als Letztglied: anglofon · anglophon · frankofon · frankophon · heterofon · heterophon · homofon · homophon · monofon · monophon · polyfon · polyphon · quadrofon · quadrophon · stereofon · stereophon
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

einen Laut, Ton betreffend
entsprechend der Bedeutung von -fon¹DWDS

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-fon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-fon#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Folterverbot
Folterwerkzeug
Foment
Fomentation
Fon
Fön
fon-
foncé
Fond
Fondaco