drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache nicht zu etw. gehört
-fremd
Grammatik Affix · adjektivisch
Grundformfremd
Wortbildung
mit ›-fremd‹ als Letztglied:
artfremd
·
berufsfremd
·
betriebsfremd
·
bildungsfremd
·
branchenfremd
·
fachfremd
·
familienfremd
·
gattungsfremd
·
gegenwartsfremd
·
kulturfremd
·
kunstfremd
·
körperfremd
·
landfremd
·
lebensfremd
·
ortsfremd
·
realitätsfremd
·
revierfremd
·
sachfremd
·
schulfremd
·
sortimentsfremd
·
stadtfremd
·
systemfremd
·
teilerfremd
·
vernunftfremd
·
versicherungsfremd
·
volksfremd
·
weltfremd
·
wesensfremd
·
wirklichkeitsfremd
·
zeitfremd
·
zweckfremd
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person sich in etw. nicht auskennt, dass die beschriebene Sache mit etw. nichts zu tun hat
3.
drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache irgendwo fremd, nicht zu Hause ist
Zitationshilfe
„-fremd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-fremd>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-frei -fon -fest -fertig -feindlich |
-freudig -freundlich -frisch -fritze -fähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora