kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven oder deren Ableitungen die Zugehörigkeit zu diesen betreffend, angemessen
-gen
Grammatik Affix
Aussprache [ˈgeːn]
Wortbildung
mit ›-gen‹ als Letztglied:
anthropogen
·
endogen
·
enterogen
·
exogen
·
fotogen
·
gastrogen
·
heterogen
·
homogen
·
ideogen
·
karzinogen
·
koprogen
·
kryptogen
·
lymphogen
·
monogen
·
odontogen
·
organogen
·
pathogen
·
phlebogen
·
phytogen
·
rhinogen
·
somatogen
·
spermatogen
·
splenogen
·
toxigen
·
toxogen
·
zoogen
·
zytogen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
besonders Medizin
a)
drückt in Bildungen mit Substantiven meist griechischen Ursprungs oder deren Ableitungen aus, dass etw. gebildet, hervorgerufen wird
b)
drückt in Bildungen mit Substantiven meist griechischen Ursprungs oder deren Ableitungen aus, dass etw. der Auslöser, der Ausgangspunkt ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
-gen
‘durch … verursacht, -erzeugend’.
Kompositionsglied in fachsprachlichen Adjektiven.
Zu
griech.
génos
(γένος)
‘Geschlecht, Abstammung, Herkunft, Ursprung’,
verwandt mit weiteren unter
Genus
(s. d.)
genannten Formen,
entsteht eine Fülle griech. Possessivkomposita auf
-genḗs
(-γενής),
die mit Hilfe des ersten Kompositionsgliedes ausdrücken,
welcher Art die Herkunft, der Ursprung einer Sache, einer Person ist,
vgl.
griech.
eugenḗs
(εὐγενής)
‘von guter, edler Abkunft, wohlgeboren’.
Eine Reihe dieser Bildungen wird ins Dt. entlehnt
(s.
autogen,
heterogen,
homogen).
Darüber hinaus wird das Suffix
in der wissenschaftlichen Fachsprache,
besonders der Medizin,
produktiv
(psycho-,
neuro-,
iatrogen).
Einen anderen Bildungstyp verkörpern
kanzerogen
‘krebserzeugend’,
photogen
‘zum Photographieren besonders geeignet’,
eigentlich
‘ein (gutes) photographisches Bild hervorbringend’.
Wie die entsprechenden Bildungen anderer neuerer Sprachen
(z. B.
frz.
-gène)
lehnen diese Komposita sich
an griech. und lat. Formen an,
die die Bedeutung
‘hervorbringend, erzeugend’
aufweisen,
vgl.
lat.
genitor
‘Erzeuger, Urheber’
und s.
Genitale,
Genitiv,
Generator,
Genesis.
Eine der frühesten Bildungen dieser Art ist
frz.
oxygène,
eigentlich
‘säurebildend’
(s.
Sauerstoff).
Zitationshilfe
„-gen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-gen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-gemäß -geil -gebunden -gate -gamie |
-genie -gewaltig -gewaltige -gigant -graf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora