-grafie
Alternative Schreibung -graphie
GrammatikAffix
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›-grafie‹/›-graphie‹ als Letztglied:
Agrafie
· Agraphie · Algrafie · Algraphie · Ampelografie · Ampelographie · Angiografie · Angiographie · Arteriografie · Arteriographie · Balneografie · Balneographie · Bibliografie · Bibliographie · Bibliothekografie · Bibliothekographie · Biografie · Biographie · Bronchografie · Bronchographie · Chemigrafie · Chemigraphie · Cholezystografie · Cholezystographie · Choreografie · Choreographie · Chromatografie · Chromatographie · Chronografie · Chronographie · Chrysografie · Chrysographie · Demografie · Demographie · Dermografie · Dermographie · Dexiografie · Dexiographie · Diskografie · Diskographie · Dittografie · Dittographie · Echografie · Echographie · Elektrografie · Elektrographie · Enzephalografie · Enzephalographie · Epistolografie · Epistolographie · Ergografie · Ergographie · Ethnografie · Ethnographie · Evaporografie · Evaporographie · Fetografie · Fetographie · Filmografie · Filmographie · Fotografie · Galaktografie · Galaktographie · Galvanografie · Galvanographie · Gammagrafie · Gammagraphie · Geografie · Geographie · Gigantografie · Gigantographie · Glossografie · Glossographie · Glyptografie · Glyptographie · Hagiografie · Hagiographie · Haplografie · Haplographie · Hektografie · Hektographie · Heliografie · Heliographie · Hepatografie · Hepatographie · Heterografie · Heterographie · Historiografie · Historiographie · Holografie · Holographie · Hyalografie · Hyalographie · Hydrografie · Hydrographie · Hyetografie · Hyetographie · Hysterografie · Hysterographie · Ideografie · Ideographie · Ikonografie · Ikonographie · Kalligrafie · Kalligraphie · Kardiografie · Kardiographie · Kartografie · Kartographie · Kinematografie · Kinematographie · Kinetografie · Kinetographie · Klecksografie · Klecksographie · Klimatografie · Klimatographie · Kosmografie · Kosmographie · Kristallografie · Kristallographie · Kryptografie · Kryptographie · Kymografie · Kymographie · Lexikografie · Lexikographie · Lithografie · Lithographie · Logografie · Logographie · Lomografie · Lomographie · Luminografie · Luminographie · Lymphografie · Lymphographie · Mammografie · Mammographie · Metallografie · Metallographie · Mogigrafie · Mogigraphie · Monografie · Monographie · Morphografie · Morphographie · Myelografie · Myelographie · Myografie · Myographie · Nomografie · Nomographie · Nosografie · Nosographie · Organografie · Organographie · Orografie · Orographie · Orthografie · Orthographie · Ozeanografie · Ozeanographie · Palatografie · Palatographie · Paläografie · Paläographie · Paragrafie · Paragraphie · Pasigrafie · Pasigraphie · Pathografie · Pathographie · Petrografie · Petrographie · Phlebografie · Phlebographie · Phonographie · Photographie · Physiografie · Physiographie · Piktografie · Piktographie · Polarographie · Polygrafie · Polygraphie · Pornografie · Pornographie · Prosopografie · Prosopographie · Psaligrafie · Psaligraphie · Psychografie · Psychographie · Pyelografie · Pyelographie · Radiografie · Radiographie · Renografie · Renographie · Reprografie · Reprographie · Rheografie · Rheographie · Röntgenografie · Röntgenographie · Salpingografie · Salpingographie · Selenografie · Selenographie · Semeiografie · Semeiographie · Sialografie · Sialographie · Siderografie · Siderographie · Skenografie · Skenographie · Skiagrafie · Skiagraphie · Sonografie · Sonographie · Soziografie · Soziographie · Spektrografie · Spektrographie · Sphygmografie · Sphygmographie · Steganografie · Steganographie · Stenografie · Stenographie · Stratigrafie · Stratigraphie · Stylografie · Stylographie · Szenografie · Szenographie · Szintigrafie · Szintigraphie · Tachygrafie · Tachygraphie · Telegrafie · Telegraphie · Thermografie · Thermographie · Tokografie · Tokographie · Tomografie · Tomographie · Tonografie · Tonographie · Topografie · Topographie · Typografie · Typographie · Urethrografie · Urethrographie · Urethrozystografie · Urethrozystographie · Urografie · Urographie · Vasografie · Vasographie · Venografie · Venographie · Videografie · Videographie · Xerografie · Xerographie · Xylografie · Xylographie · Zerografie · Zerographie · Zoografie · Zoographie · Zystografie · Zystographie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
-graph · -graphie
-graph, -graphie ‘-(be)schreiber, -beschreibung’. Als zweite Kompositionsglieder bilden griech. -gráphos (-γράφος) und -graphía (-γραφία), zu griech. gráphein (γράφειν) ‘einritzen, zeichnen, schreiben’ gehörig, eine Vielzahl zusammengesetzter Nomina agentis und Nomina actionis; vgl. z. B. griech. mȳthográphos (μυθογράφος) ‘Fabelschreiber, -dichter’, mȳthographía (μυθογραφία) ‘das Fabelschreiben, fabelhafte Geschichte’. Bei der Übernahme entsprechender griech. Ausdrücke ins Dt. erfolgt durch Angleichung an die deutsche Morphologie Verlust der griech. Endung, s. Geograph und Geographie. Infolge großer Verbreitung bleiben -graph und -graphie bis in neueste Zeit in der Wissenschaftssprache außerordentlich produktiv und gewinnen den Charakter eines Kompositionssuffixes, vgl. Demograph, Kardiograph, Phonograph und Demographie, Kardiographie, Mammographie, Phonographie. Das Griech. kennt noch eine andere Art von Zusammensetzungen mit -graphos (-γραφος). Das zweite Kompositionsglied ist in diesem Fall ohne Akzent und hat die passivische Bedeutung ‘geschrieben’; vgl. z. B. ágraphos (ἄγραφος) ‘ungeschrieben’, autógraphos (αὐτόγραφος) ‘eigenhändig geschrieben’, s. Autograph sowie Paragraph.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Graffelwerk Graffiato Graffiti Graffiti-Sprayer Graffito |
Grafik Grafikdesign Grafiker Grafikerin Grafikkarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)