Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-halber

Grammatik Affix · adverbiell (in Bildungen mit Substantiven)
Aussprache [ˈhalbɐ]
Worttrennung hal-ber
Grundformhalber1
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
drückt aus, dass einer Sache Genüge getan, entsprochen wird   um … willen
Beispiele:
beispielshalber (= um ein Beispiel zu geben)
probehalber (= zur Probe)
spaßeshalber (= zum Spaß)
übungshalber (= zur Übung)
2.
kennzeichnet etw. als Grund, als Ursache   aufgrund von
Beispiele:
altershalber (= altersbedingt)
geschäftehalber (= wegen Geschäften)
interessehalber (= aus Interesse)
umstandshalber, umständehalber (= wegen besonderer, veränderter Umstände)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-halber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-halber>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
-halben
-halb
-hai
-haftig
-haft
-haltig
-hebig
-heini
-heit
-huber