Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-ier

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Maskulinum · Genitiv Singular: -iers · Nominativ Plural: -ier (in Bildungen mit Substantiven)
Aussprache [i̯ɐ]
Wortbildung  mit ›-ier‹ als Letztglied: Aerobier · Agrarier · Anaerobier · Aventurier · Deuterostomier · Fabier · Frutarier · Ikarier · Kanadier · Latitudinarier · Magier · Marsupialier · Nackedonier · Olympier · Ostelbier · Ostiarier · Parlamentarier · Proletarier · Protostomier · Rotarier · Saturnier · Tertiarier · Triarier · Trinitarier · Unitarier · Vegetarier · Zoroastrier
Herkunft Nebenform zu -er¹
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

bezeichnet eine Person, die durch etw. auffällt, durch etw. allgemein charakterisiert ist;
bezeichnet einen EinwohnerDWDS
Synonym zu -er¹ (3, 4)
Beispiele:
Agrarier (= Landwirt Agrarwissenschaftler)
Kanadier (= Einwohner Kanadas)
Magier (= jmd., der Magie anwendet)
Ostelbier (= Großgrundbesitzer von östlich der Elbe)
Vegetarier (= jmd., der sich vegetarisch ernährt)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-ier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-ier#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

-ier

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Maskulinum · Genitiv Singular: -iers · Nominativ Plural: -iere (in Bildungen mit Substantiven, trägt den Wortakzent)
Aussprache [iːɐ̯]
Wortbildung  mit ›-ier‹ als Letztglied: Almosenier · Bombardier · Brigadier · Harpunier · Hellebardier · Juwelier · Kanonier · Kämmerier · Musketier · Pikenier
Herkunft wie -ier³ über französische Vermittlung aus ‑āriuslat, das handelnde Personen markiert und auch -er¹ zugrunde liegt
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

bezeichnet eine Person, die etw. hat, für etw. zuständig ist
Beispiele:
Harpunier (= Harpunenschütze)
Juwelier (= Schmuckhändler)
Kanonier (= Artillerist)
Musketier (= mit einer Muskete Bewaffneter)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-ier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-ier#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

-ier

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Maskulinum · Genitiv Singular: -iers · Nominativ Plural: -iers (in Bildungen mit Substantiven, trägt den Wortakzent)
Aussprache [i̯eː]
Wortbildung  mit ›-ier‹ als Letztglied: Baissier · Bankier · Boulevardier · Brigadier · Büfettier · Cafetier · Chansonier · Chansonnier · Festivalier · Finanzier · Garderobier · Haussier · Hotelier · Kabarettier · Kantinier · Karabinier · Karossier · Kneipier · Kostümier · Pleitier · Privatier · Rentier2 · Routinier
Herkunft wie -ier² über französische Vermittlung aus ‑āriuslat, das handelnde Personen markiert und auch -er¹ zu Grunde liegt
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
bezeichnet eine Person, die etw. hat, für etw. zuständig ist
Beispiele:
Bankier (= Bankbesitzer)
Chansonier (= Chansonsänger, -dichter)
Kneipier (= Inhaber einer Kneipe)
2.
bezeichnet eine Person, die durch etw. auffällt, durch etw. sehr allgemein charakterisiert ist
Synonym zu -er¹ (4)
Beispiele:
Festivalier (= Festival-Teilnehmer)
Pleitier (= jmd., der pleite ist)
Privatier (= vermögende Privatperson)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-ier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-ier#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Idylle
Idyllik
Idylliker
idyllisch
-iell
-ieren
IFA
Ifo-Geschäftsklimaindex
IG
-ig