Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-ik

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Femininum · Genitiv Singular: -ik · Nominativ Plural: -iken
Aussprache [ɪk]
Wortbildung  mit ›-ik‹ als Erstglied: -iker  ·  mit ›-ik‹ als Letztglied: Aeronautik · Afrikanistik · Agogik · Agonistik · Akrobatik · Akustik · Aleatorik · Amerikanistik · Anakreontik · Analytik · Anglistik · Annalistik · Anthroponymik · Aphoristik · Apokalyptik · Aquaristik · Arabistik · Archaik · Archivistik · Artistik · Aseptik · Aszetik · Athletik · Atomistik · Authentik · Automatik · Aviatik · Ballistik · Belletristik · Bohemistik · Bukolik · Byzantinistik · Chaotik · Charakteristik · Choreutik · Christozentrik · Chromatik · Chronik · Chronistik · Deklamatorik · Diabolik · Diagnostik · Diakaustik · Dialektik · Dianoetik · Diatonik · Didaktik · Digimatik · Dioptrik · Diplomatik · Diätetik · Dogmatik · Dokumentalistik · Dramatik · Drastik · Dyadik · Dynamik · Ekliptik · Ekstatik · Elastik · Elektrik · Elektronik · Elenktik · Emblematik · Energetik · Epigrafik · Epigrammatik · Epigraphik · Epik · Ergonomik · Eristik · Erotik · Esoterik · Essayistik · Ethik · Fantastik · Faunistik · Finnougristik · Floristik · Folkloristik · Futuristik · Genomik · Germanistik · Gestik · Gigantik · Gnostik · Gotik · Gregorianik · Gräzistik · Hebraistik · Hellenistik · Hieroglyphik · Hispanistik · Homiletik · Hungaristik · Hymnik · Idiomatik · Idyllik · Illyristik · Indianistik · Indoeuropäistik · Iranistik · Isagogik · Islamistik · Isometrik · Jiddistik · Journalistik · Judaistik · Kabbalistik · Kameralistik · Kanonistik · Kasuistik · Kaukasistik · Kaustik · Kinematik · Kladistik · Klassik · Komik · Komparatistik · Komparativistik · Komputistik · Kontrapunktik · Kosmetik · Kosmonautik · Kriminalistik · Kulinarik · Kulturistik · Legistik · Lexik · Linguistik · Lituanistik · Logistik · Lusitanistik · Mediävistik · Melik · Melismatik · Melodik · Melodramatik · Metaphorik · Methodik · Metrik · Mimetik · Mnemonik · Mongolistik · Motivik · Motorik · Niederlandistik · Nordistik · Novellistik · Nukleonik · Numerik · Onomastik · Orchestik · Orientalistik · Ornamentik · Orphik · Orthetik · Ozeanistik · Panegyrik · Parodistik · Patristik · Peristaltik · Phantastik · Pharmazeutik · Photonik · Physiognomik · Polonistik · Populationistik · Programmatik · Psychosomatik · Publizistik · Rabulistik · Realistik · Rhythmik · Romanistik · Romantik · Russistik · Sanskritistik · Scholastik · Semitistik · Sinfonik · Skandinavistik · Sokratik · Sophistik · Sorabistik · Spagirik · Spastik · Spezifik · Sphragistik · Sphärik · Statik · Statistik · Stilistik · Syllogistik · Symbolik · Symphonik · Synonymik · Synoptik · Systematik · Taktik · Technik · Tektonik · Theatralik · Thematik · Therapeutik · Thermik · Touristik · Tragik · Typik · Urbanistik · Äquilibristik · Ästhetik · Ökonomik
Herkunft aus der Adjektivendung ‑ikḗgriech (‑ική), wobei téchnēgriech (τέχνη) ‘Kunst’ oder andere Substantive hinzuzudenken sind
DWDS-Basisartikel

Bedeutungen

1.
drückt eine Eigenschaft, Beschaffenheit, ein Verhalten o. Ä. aus
Grammatik: mit Adjektiven (auf -isch)
Beispiele:
Archaik (= archaische Epoche)
Epik (= epische Literaturgattung)
Exzentrik (= exzentrisches Verhalten)
metonymischKosmetik (= kosmetische Utensilien)
Melodik (= melodische Charakteristik eines Stücks)
Statik (= Gesamtheit statischer Eigenschaften)
2.
bezeichnet eine Disziplin², Denkrichtung oder ein Betätigungsfeld
Grammatik: gewöhnlich in Bildungen mit Substantiven
Beispiele:
Afrikanistik (= Afrikastudien)
Aquaristik (= Aquarienkunde)
Kulinarik (= Kochkunde)
Melodik (= Melodienlehre)
Methodik (= Methodenlehre)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-ik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-ik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ihrethalben
ihretwegen
ihretwillen
Ihro
ihrzen
Ikakopflaume
Ikarier
Ikarus
Ikarusflug
Ikebana