(Ver-)Messung
-metrie
Grammatik Affix · Femininum
Wortbildung
mit ›-metrie‹ als Letztglied:
↗Aktinometrie
·
↗Algesimetrie
·
↗Alkalimetrie
·
↗Ametrie
·
↗Anthropometrie
·
↗Archäometrie
·
↗Astrometrie
·
↗Audiometrie
·
↗Axonometrie
·
↗Barometrie
·
↗Biometrie
·
↗Chronometrie
·
↗Densitometrie
·
↗Dosimetrie
·
↗Dysmetrie
·
↗Ergometrie
·
↗Eudiometrie
·
↗Fetometrie
·
↗Fluorometrie
·
↗Fotogrammetrie
·
↗Fotometrie
·
↗Geometrie
·
↗Goniometrie
·
↗Granulometrie
·
↗Gravimetrie
·
↗Gustometrie
·
↗Hydrometrie
·
↗Hygrometrie
·
↗Hypsometrie
·
↗Interferometrie
·
↗Isometrie
·
↗Jodometrie
·
↗Kalorimetrie
·
↗Kartometrie
·
↗Kolometrie
·
↗Kolorimetrie
·
↗Komplexometrie
·
↗Konduktometrie
·
↗Kraniometrie
·
↗Kurvimetrie
·
↗Lichenometrie
·
↗Longimetrie
·
↗Manometrie
·
↗Morphometrie
·
↗Odontometrie
·
↗Olfaktometrie
·
↗Optometrie
·
↗Orometrie
·
↗Oszillometrie
·
↗Oxidimetrie
·
↗Oxydimetrie
·
↗Perimetrie
·
↗Phonometrie
·
↗Photogrammetrie
·
↗Photometrie
·
↗Planimetrie
·
↗Pneumatometrie
·
↗Polarimetrie
·
↗Polymetrie
·
↗Potentiometrie
·
↗Potenziometrie
·
↗Psychometrie
·
↗Pyrometrie
·
↗Radiometrie
·
↗Refraktometrie
·
↗Saccharimetrie
·
↗Seismometrie
·
↗Sensitometrie
·
↗Somatometrie
·
↗Soziometrie
·
↗Spektrometrie
·
↗Spirometrie
·
↗Stereometrie
·
↗Stichometrie
·
↗Stilometrie
·
↗Strabometrie
·
↗Stöchiometrie
·
↗Symmetrie
·
↗Telemetrie
·
↗Thermometrie
·
↗Tonometrie
·
↗Trigonometrie
·
↗Turbidimetrie
·
↗Uranometrie
·
↗Viskosimetrie
·
↗Volumetrie
·
↗Zephalometrie
·
↗Zyklometrie
·
↗Ökonometrie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Meter · Zentimeter · -meter · -metrie
Meter
m.
n.
Längeneinheit des Maßsystems.
Mfrz.
frz.
mètre,
aus
griech.
métron
(μέτρον)
‘Maß, das rechte, volle Maß, Ziel, Länge, Größe, Meßgerät’,
wird 1790 als Bezeichnung für die Grundeinheit des Längenmaßes
in einem von der französischen Nationalversammlung festgelegten Maßsystem empfohlen.
Daraus im 19. Jh. ins Dt. entlehntes
Meter
gilt seit 1868 als gesetzliches Längenmaß.
Dazu
Kilometer
(s.
↗kilo-);
Millimeter
(s.
↗milli-);
Zentimeter
m.
n.
Maßeinheit für 1/100 Meter
(19. Jh.),
aus
frz.
centimètre
(1793),
dessen erstes Kompositionsglied auf
lat.
centum
‘hundert’
zurückgeht.
An
griech.
métron
n.
‘Meßgerät’
anknüpfend,
begegnet
-meter
n.
‘Meßgerät’
(engl.
-meter,
frz.
-mètre)
schon im 17. Jh. als Grundwort gelehrter Zusammensetzungen,
s.
↗Barometer,
↗Hygrometer,
↗Thermometer;
im 18. und 19. Jh. folgen weitere Bildungen diesem Muster,
vgl.
Alkoholo-,
Galvano-,
Gaso-,
Voltameter.
Dazu
-metrie
f.
‘-messung’,
aus
griech.
-metría
(-μετρία),
in aus dem Griech. stammenden,
in die Wissenschaftssprache aufgenommenen Wörtern,
s.
↗Geometrie,
↗Symmetrie,
dann auch in Neubildungen wie
↗Trigonometrie
(s. d.)
und
Stereometrie
‘Körpermessung’
(19. Jh.),
Ergometrie
‘Messung der Arbeitsleistung der Muskulatur’
(20. Jh.).
Zitationshilfe
„-metrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-metrie>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-meter -messer -mekka -material -mastie |
-morph -morphismus -motorig -müde -müdigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora