drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache etw. dringend nötig hat oder dass etw. dringend nötig ist
-reif
Grammatik Affix (adjektivisch)
Grundformreif
Wortbildung
mit ›-reif‹ als Letztglied:
abbruchreif
·
abschlussreif
·
anstaltsreif
·
aufführungsreif
·
auftrittsreif
·
ausführungsreif
·
ausstellungsreif
·
baureif
·
bettreif
·
bühnenreif
·
drehreif
·
druckreif
·
einsatzreif
·
elfmeterreif
·
entscheidungsreif
·
erntereif
·
filmreif
·
flaschenreif
·
fortpflanzungsreif
·
geschlechtsreif
·
hiebreif
·
hollywoodreif
·
irrenhausreif
·
konzertreif
·
krankenhausreif
·
marktreif
·
museumsreif
·
olympiareif
·
pensionsreif
·
pflückreif
·
produktionsreif
·
publikationsreif
·
schlachtreif
·
schlagreif
·
schlupfreif
·
schnittreif
·
schrottreif
·
schulreif
·
serienreif
·
spitalreif
·
spruchreif
·
sturmreif
·
torreif
·
untergangsreif
·
unterschriftsreif
·
urlaubsreif
·
verabschiedungsreif
·
zuchthausreif
·
zuchtreif
·
zuteilungsreif
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache so weit gediehen, entwickelt ist, dass sie die Qualifikation für etw. hat, für etw. tauglich, geeignet ist
Zitationshilfe
„-reif“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-reif>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-reich -rahmen -pter -protz -pode |
-riese -sache -sal -salat -sam |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora