Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-silo

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Neutrum; Maskulinum · Genitiv Singular: -silos · Nominativ Plural: -silos (in Bildungen mit Substantiven (selten mit Verbstämmen))
Aussprache [ˌziːlo]
GrundformSilo
Wortbildung  mit ›-silo‹ als Letztglied: Autosilo · Beamtensilo · Betonsilo · Wohnsilo
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend kennzeichnet ein Gebäude, das zur Unterbringung einer großen Zahl von Menschen oder Dingen dient, als tristen, nüchtern-unpersönlich wirkenden Bau
Beispiele:
Autosilo (= mehrstöckiges Parkhaus)
Beamtensilo (= tristes Behördengebäude)
Wohnsilo (= Wohnhochhaus, Plattenbau)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-silo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-silo>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Silkwormgut
Sillabub
Sillen
Sillimanit
Silo
Silodenken
Silofutter
Silomais
Siloreife
Silowagen