-skop
Grammatik Affix · Neutrum
Nebenform selten -skop · Affix · Maskulinum
Wortbildung
mit ›-skop‹ als Letztglied:
Bioskop
·
Boloskop
·
Bronchoskop
·
Chronoskop
·
Demoskop
·
Diaskop
·
Dichroskop
·
Douglasskop
·
Ebullioskop
·
Elektroskop
·
Endoskop
·
Enteroskop
·
Episkop
·
Eupatheoskop
·
Ferroskop
·
Fetoskop
·
Fibroskop
·
Galvanoskop
·
Gastroskop
·
Gyroskop
·
Helioskop
·
Horoskop
·
Hygroskop
·
Hysteroskop
·
Ikonoskop
·
Kaleidoskop
·
Keratoskop
·
Koloskop
·
Kolposkop
·
Kymoskop
·
Laktoskop
·
Laryngoskop
·
Mikroskop
·
Mutoskop
·
Nephoskop
·
Ophthalmoskop
·
Orthoskop
·
Otoskop
·
Periskop
·
Pharyngoskop
·
Podoskop
·
Reflektoskop
·
Rektoskop
·
Rhinoskop
·
Seismoskop
·
Sideroskop
·
Skleroskop
·
Spektroskop
·
Statoskop
·
Stereoskop
·
Stethoskop
·
Stroboskop
·
Synchronoskop
·
Tachistoskop
·
Teleskop
·
Thermoskop
·
Thorakoskop
·
Tracheoskop
·
Ultrasonoskop
·
Uranoskop
·
Urethroskop
·
Zystoskop
·
Ösophagoskop
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
-skop · Spektroskop · Stereoskop · Stethoskop · -skopie
-skop
Grundwort in Komposita mit neutralem Genus
zur Bezeichnung von Instrumenten,
mit deren Hilfe eine Beobachtung vorgenommen werden kann.
Zugrunde liegt
griech.
-skopé͞ion
(-σκοπεῖον),
eine Bildung zu dem in zahlreichen Zusammensetzungen enthaltenen
griech.
-skopos
(-σκοπος),
Nomen agentis zu
griech.
sképtesthai
(σκέπτεσθαι)
‘umherschauen, sich umsehen, spähen, betrachten, erwägen, prüfen’
(s.
Skepsis).
Griech.
-skopé͞ion
bezeichnet entweder einen
‘Beobachtungsort’,
vgl.
griech.
oiōnoskopé͞ion
(οἰωνοσκοπεῖον)
‘Ort für die Vogelschau’,
zu
oiōnoskópos
(οἰωνοσκόπος)
‘Vogelschauer, Augur’,
oder ein
‘Beobachtungsgerät’,
vgl.
griech.
hōroskopé͞ion
(ὡροσκοπεῖον)
‘Stundenanzeiger, Instrument zur Ermittlung der Planetenkonstellation in der Geburtsstunde eines Menschen’
(s.
Horoskop).
Nach diesem Muster werden in der Sprache von Wissenschaft und Technik
zahlreiche gelehrte Neubildungen geschaffen,
z. B.
Spektroskop
n.
‘Instrument zum Beobachten und Ausmessen von Spektren’,
zu
lat.
spectrum
‘Erscheinung von Vorstellungen’,
Stereoskop
n.
‘optisches Gerät, das beim Betrachten zweier Bilder desselben Gegenstandes einen räumlichen Eindruck vermittelt’,
zu
griech.
stereós
(στερεός)
‘steif, starr, fest, dauerhaft’
(beide
19. Jh.),
Stethoskop
n.
‘Höhrrohr’
zum Abhören der Atem- und Herztätigkeit
(Mitte 19. Jh.),
nach
frz.
stéthoscope
(Laënnec,
1819),
zu
griech.
stḗthos
(στῆθος)
‘Brust’;
ferner
Cinemascope
(s.
Kino),
s. auch
Mikroskop,
Teleskop.
Den griech. Bildungen auf
-skopos
(s. oben)
sind auch moderne Bildungen vergleichbar wie
Demoskop
(20. Jh.).
-skopie
Grundwort zur Bildung femininer Substantive,
die eine spezielle Beobachtung, Erforschung
oder deren Ergebnis bezeichnen,
aus
griech.
-skopía
(-σκοπία)
‘das Umherschauen, das Spähen, die Beobachtung’,
gleichfalls zu
griech.
-skopos
(s. oben),
vgl.
oiōnoskopía
(οἰωνοσκοπία)
‘Vogelschau’;
für zahlreiche Termini in Wissenschaft und Technik verwendet,
z. B.
Mikroskopie,
Spektroskopie,
Stereoskopie,
Teleskopie
(alle 19. Jh.),
Demoskopie
(20. Jh.).
Zitationshilfe
„-skop“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-skop>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-silo -sicher -sem -selig -sel |
-skopie -szene -süchtig -taxis -technisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)