drückt in Bildungen mit Substantiven – seltener mit Verben (Verbstämmen) – aus, dass die beschriebene Person oder Sache für etw. gut geeignet ist, die für etw. erforderlichen Voraussetzungen besitzt
-tüchtig
Grammatik Affix
Grundformtüchtig
Wortbildung
mit ›-tüchtig‹ als Letztglied:
fahrtüchtig
·
farbtüchtig
·
funktionstüchtig
·
gebrauchstüchtig
·
geschäftstüchtig
·
hochseetüchtig
·
kriegstüchtig
·
lebenstüchtig
·
lufttüchtig
·
seetüchtig
·
verkehrstüchtig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Zitationshilfe
„-tüchtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-t%C3%BCchtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-typie -tum -trächtig -trop -tron |
-ual -uell -ung -verdächtig -verhalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)