bezeichnet in Bildungen mit Substantiven einen Zustand, eine Beschaffenheit, Eigenschaft oder ein Verhalten von jmdm.
-tum
Grammatik Affix · Neutrum · Genitiv Singular: -tums · wird nur im Singular verwendet
Wortbildung
mit ›-tum‹ als Letztglied:
↗Abenteuertum
·
↗Abenteurertum
·
↗Abweichlertum
·
↗Altertum
·
↗Anachoretentum
·
↗Analphabetentum
·
↗Aufsiedlertum
·
↗Außenseitertum
·
↗Banausentum
·
↗Banditentum
·
↗Baptistentum
·
↗Barbarentum
·
↗Bauerntum
·
↗Beamtentum
·
↗Berufsbeamtentum
·
↗Bischoftum
·
↗Bonzentum
·
↗Brigantentum
·
↗Bummelantentum
·
↗Burschentum
·
↗Bürgertum
·
↗Christentum
·
↗Cäsarentum
·
↗Denunziantentum
·
↗Dichtertum
·
↗Dilettantentum
·
↗Doppelgängertum
·
↗Draufgängertum
·
↗Dunkelmännertum
·
↗Eigentum
·
↗Einzelgängertum
·
↗Emigrantentum
·
↗Epigonentum
·
↗Erbtum
·
↗Eremitentum
·
↗Expertentum
·
↗Flagellantentum
·
↗Frauentum
·
↗Freidenkertum
·
↗Führertum
·
↗Fürstentum
·
↗Gammlertum
·
↗Gangstertum
·
↗Gaunertum
·
↗Gegentum
·
↗Gelehrtentum
·
↗Germanentum
·
↗Griechentum
·
↗Gutmenschentum
·
↗Gönnertum
·
↗Götzentum
·
↗Heidentum
·
↗Heldentum
·
↗Hellenentum
·
↗Helotentum
·
↗Heroentum
·
↗Heroentum
·
↗Herostratentum
·
↗Herrentum
·
↗Herrschertum
·
↗Ignorantentum
·
↗Intrigantentum
·
↗Irrtum
·
↗Jakobinertum
·
↗Jesuitentum
·
↗Judentum
·
↗Junkertum
·
↗Kaisertum
·
↗Kapitulantentum
·
↗Karrieristentum
·
↗Ketzertum
·
↗Komödiantentum
·
↗Kraftmeiertum
·
↗Kriegertum
·
↗Kurpfuschertum
·
↗Kämpfertum
·
↗Künstlertum
·
↗Laientum
·
↗Lesbentum
·
↗Literatentum
·
↗Luthertum
·
↗Manchestertum
·
↗Mannestum
·
↗Maulheldentum
·
↗Menschentum
·
↗Mitläufertum
·
↗Mittlertum
·
↗Muckertum
·
↗Musikantentum
·
↗Märtyrertum
·
↗Mäzenatentum
·
↗Mönchstum
·
↗Mönchtum
·
↗Narrentum
·
↗Nomadentum
·
↗Paktierertum
·
↗Parasitentum
·
↗Pfaffentum
·
↗Pharisäertum
·
↗Philistertum
·
↗Polentum
·
↗Preußentum
·
↗Priestertum
·
↗Protzentum
·
↗Protzertum
·
↗Querulantentum
·
↗Rabaukentum
·
↗Raffertum
·
↗Raubrittertum
·
↗Reichtum
·
↗Renegatentum
·
↗Revoluzzertum
·
↗Richtertum
·
↗Rittertum
·
↗Romanentum
·
↗Römertum
·
↗Samaritertum
·
↗Schmarotzertum
·
↗Schöpfertum
·
↗Sektierertum
·
↗Sklaventum
·
↗Slawentum
·
↗Soldatentum
·
↗Spezialistentum
·
↗Spießbürgertum
·
↗Spießertum
·
↗Stammestum
·
↗Strebertum
·
↗Stutzertum
·
↗Sympathisantentum
·
↗Täufertum
·
↗Unternehmertum
·
↗Vagabundentum
·
↗Vagantentum
·
↗Vandalentum
·
↗Vasallentum
·
↗Verbrechertum
·
↗Versöhnlertum
·
↗Virtuosentum
·
↗Volkstum
·
↗Wachstum
·
↗Weihtum
·
↗Witwentum
·
↗Zarentum
·
↗Zwittertum
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Personengruppe
3.
bezeichnet in Bildungen mit Substantiven das Territorium von jmdm.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
-tum
Auszugehen ist von
ahd.
tuom
‘Urteil, Gericht’
(8. Jh.),
mhd.
tuom
‘Macht, Herrschaft, Würde, Stand, Lebensverhältnisse, Besitz, eigentümlicher Zustand, Urteil, Gericht’,
asächs.
dōm
‘Urteil, Gericht, Verfügung, Belieben, Macht, Ruhm, Ehre’,
mnd.
dōm,
mnl.
doem
‘Urteil, rechtliche Entscheidung, Erkenntnis’,
aengl.
dōm
‘Urteil, Gottesurteil, Gesetz, Rechtsprechung, Gerichtsbarkeit, Macht, Ruhm, Ehre’,
engl.
doom
‘Schicksal, Verhängnis, Jüngstes Gericht’,
anord.
dōmr
‘Urteil, Gericht’,
schwed.
dom
‘Urteil’,
got.
dōms
‘Urteil, Ruhm’,
das im Sinne von
‘das Setzen, das Gesetzte, Satzung’
wie
griech.
thōmós
(θωμός)
‘Haufen, Schober’
mit
mo-Suffix
zu der unter
↗tun
(s. d.)
angeführten Wurzel
ie.
*dhē-
‘setzen, stellen, legen’
gebildet ist.
Germ.
*dōma-
m.
bildet im Westgerm. und Nordgerm.
in Verbindung mit Substantiven und Adjektiven Komposita,
die Würde und Stand, Gewohnheit oder allgemein einen Zustand bezeichnen,
vgl.
ahd.
keisurtuom,
asächs.
kēsurdōm,
aengl.
cāserdōm
sowie
anord.
jarldōmr,
ahd.
wīstuom,
asächs.
aengl.
wīsdōm,
anord.
vīsdōmr
‘Weisheit’
(eigentlich
‘weises Urteil’).
In diesem produktiven Bildungstyp
entwickelt sich der Wortteil
unter semantischer Abschwächung
zum Kompositionssuffix
(vgl.
nhd.
Altertum,
Besitztum,
Luthertum).
Zitationshilfe
„-tum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-tum>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-tuer -tüchtig -trop -tron -trächtig |
-türig -türmig -typie -ual -übergreifend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora