bezeichnet in Bildungen mit Substantiven oder Verben (Verbstämmen) einen sehr großen, vehementen, leidenschaftlichen Eifer bei etw., in Hinblick auf etw.
-wut
Grammatik Affix · Femininum
Grundform
↗Wut
Wortbildung
mit ›-wut‹ als Erstglied:
↗-wütig
·
mit ›-wut‹ als Letztglied:
↗Arbeitswut
·
↗Bauwut
·
↗Bauwut
·
↗Bekehrungswut
·
↗Glaubenswut
·
↗Kaufwut
·
↗Konsumwut
·
↗Lesewut
·
↗Putzwut
·
↗Regelungswut
·
↗Regelwut
·
↗Sammelwut
·
↗Tanzwut
·
↗Vernichtungswut
·
↗Zerstörungswut
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Zitationshilfe
„-wut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-wut>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
-wurzler -wirksam -willig -widrig -wesen |
-wütig -zählig -zar -zentriert -zid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora