Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-zid

Gewöhnlich mit aus dem Lateinischen entlehnten, gegebenenfalls gekürzten bzw. mit Gleitlaut ergänzten Substantiven oder gebundenen Lexemen verbunden.
Grammatik Affix · Maskulinum; Neutrum
Aussprache [ʦiːt]
Wortbildung  mit ›-zid‹ als Letztglied: Akarizid · Algizid · Bakterizid · Biozid · Ethnozid · Feminizid · Femizid · Fungizid · Herbizid · Infantizid · Insektizid · Mentizid · Molluskizid · Nematizid · Nematozid · Omnizid · Ovizid · Pestizid · Rodentizid · Spermizid · Suizid · Vermizid · Virizid · Viruzid · Ökozid
Herkunft aus gleichbedeutend ‑ciduslat zu caederelat ‘(nieder)hauen, fällen, töten’
ZDL-Basisartikel

Bedeutungen

1.
meist fachsprachlich drückt in Substantiven aus, dass etw. eine tötende, vernichtende Wirkung gegen die im Grundwort bezeichneten Lebewesen besitzt
Grammatik: überwiegend im Neutrum
Beispiele:
Bakterizid (= Bakterien abtötendes Mittel)
Fungizid (= Pilze abtötendes Mittel)
Herbizid (= Pflanzen abtötendes Mittel)
Pestizid (= Schädlingsbekämpfungsmittel)
Viruzid (= Viren abtötendes Mittel)
Vermizid (= Medikament gegen Wurmparasiten)
2.
meist fachsprachlich drückt in Substantiven einen Vorgang bzw. Prozess aus, bei dem die im Grundwort bezeichnete Person oder Gruppe von Personen bzw. Lebewesen getötet, vernichtet wird
Grammatik: überwiegend im Maskulinum
Beispiele:
übertragenEthnozid (= Auslöschung der kulturellen Eigenständigkeit einer Gruppe)
Genozid (= Völkermord)
Infantizid (= Kindsmord)
Suizid (= Selbsttötung)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-zid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-zid#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

-zid

Gewöhnlich mit aus dem Lateinischen entlehnten, gegebenenfalls gekürzten bzw. mit Gleitlaut ergänzten Substantiven oder gebundenen Lexemen verbunden.
Grammatik Affix · adjektivisch
Aussprache [ʦiːt]
Wortbildung  mit ›-zid‹ als Letztglied: bakterizid · fungizid · herbizid · infantizid · insektizid · mikrobizid · spermizid · vermizid · viruzid
Herkunft aus gleichbedeutend ‑ciduslat zu caederelat ‘(nieder)hauen, fällen, töten’
ZDL-Verweisartikel

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von -zid¹ (1)
Beispiele:
bakterizid (= Bakterien abtötend)
fungizid (= Pilze abtötend)
spermizid (= Samenzellen abtötend)
vermizid (= Würmer abtötend)
viruzid (= Viren abtötend)
2.
selten entsprechend der Bedeutung von -zid¹ (2)
Beispiel:
infantizid (= auf Kindsmord bezogen)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-zid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-zid#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
-zentriert
-zar
-wütig
-wärts
-wärtig
-zig
-zoon
-zän
-ßig
-ämie