Auswärtiges Amt
AA, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: AA · wird nur im Singular verwendet
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
AA
·
Auswärtiges Amt
·
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
●
↗Außenamt
ugs.
·
↗Außenministerium
ugs.
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›AA‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Liste, in der sämtliche risikoreichen Länder aufgeführt sind, veröffentlicht das AA nicht.
Die Zeit, 15.05.2000, Nr. 20
Gleichwohl fehlte dem AA letztlich das Vertrauen der politischen Führung.
o. A.: Enzyklopädie des Nationalsozialismus - A. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 6138
Er wußte alles über AA, alles über Alkoholismus, alles über Therapien.
Der Spiegel, 19.09.1983
Wir überreichen zunächst dem Gerichtshof die Dokumentenbücher mit der Bezeichnung »Beweisstück AA«.
o. A.: Vierundzwanzigster Tag. Donnerstag, den 20. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3878
AA hat gegen »aktive Soldaten« angeblich keine Einwände, berief sich aber bisher auf die Festlegung des Textes durch den Herrn Bundeskanzler.
Nr. 396: Vorlage Lange an Teltschik vom 24. August 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 4363
Zitationshilfe
„AA“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/AA#1>, abgerufen am 17.04.2021.
AA
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Anonyme Alkoholiker
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
AA
·
Auswärtiges Amt
·
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
●
↗Außenamt
ugs.
·
↗Außenministerium
ugs.
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›AA‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Liste, in der sämtliche risikoreichen Länder aufgeführt sind, veröffentlicht das AA nicht.
Die Zeit, 15.05.2000, Nr. 20
Gleichwohl fehlte dem AA letztlich das Vertrauen der politischen Führung.
o. A.: Enzyklopädie des Nationalsozialismus - A. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 6138
Nach der Vereinigung der Kerne heißt also die Chromosomenformel von neuem AA, BB, CC, DD.
Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 14
Die erste deutsche Gruppe der AA gründeten 1953 amerikanische Soldaten in München.
o. A. [cs]: Anonyme Alkoholiker. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1977]
Wir überreichen zunächst dem Gerichtshof die Dokumentenbücher mit der Bezeichnung »Beweisstück AA«.
o. A.: Vierundzwanzigster Tag. Donnerstag, den 20. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3878
Zitationshilfe
„AA“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/AA#2>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
a. D. a. a. O. A. A. A-Ware A-Segment |
Aal aalen Aalfang Aalfischer aalglatt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora