Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

AG, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: AG · Nominativ Plural: AGs
Aussprache  [aːˈgeː]
Wortbildung  mit ›AG‹ als Letztglied: Ich-AG

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Aktiengesellschaft  ●  AG  Abkürzung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Metro-Goldwyn-Mayer  ●  MGM Markenname, Abkürzung
  • Bayerische Motoren Werke AG  ●  BMW Markenname, Abkürzung · BMW AG Abkürzung
  • VW · VW AG · Volkswagen · Volkswagen AG
  • Audi · Audi AG  ●  Auto-Union veraltet · Herr der Ringe ugs. · Waffenschmiede Ingolstadt ugs.
  • Rabag · Rheinische Automobilbau AG · Rheinische Automobilbau-Aktiengesellschaft
  • Europäische Aktiengesellschaft · Europäische Gesellschaft  ●  SE Abkürzung · Societas Europaea lat. · Europa-AG ugs.
  • Siemens-Schuckert · Siemens-Schuckertwerke
Synonymgruppe
Arbeitsgruppe · Lehrstuhl · Ordinariat  ●  AG  Abkürzung · Lehrkanzel  österr., veraltet
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›AG‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zu dieser Erkenntnis ist, erstaunlicherweise schneller als wir, auch die Deutsche Bahn AG gekommen. [Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Damit reagiert die Adam Opel AG auf anhaltend hohe Verluste. [Die Zeit, 10.12.2012 (online)]
Niemand denke daran, die Deutsche Bahn AG komplett zu verkaufen. [Die Zeit, 06.10.2006, Nr. 41]
Ich liebe die Deutsche Bahn AG, um ehrlich zu sein, wüßte ich nicht, was ich ohne sie tun sollte. [Die Zeit, 30.01.2006, Nr. 05]
Wissenschaftler der Bayer AG ließen 1933 den ersten anwendbaren Lichtschutzfilter patentieren. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 66]
Zitationshilfe
„AG“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/AG>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ADS
ADN
ADHS
ABS
ABMler
AHA-Formel
AHA-Regel
AHV
AHV-Beitrag
AHV-Bezüger