AG, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: AG · Nominativ Plural: AGs
Aussprache [aːˈgeː]
GrundformAktiengesellschaft
Wortbildung
mit ›AG‹ als Letztglied:
Ich-AG
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Aktiengesellschaft ●
AG
Abkürzung
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›AG‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zu dieser Erkenntnis ist, erstaunlicherweise schneller als wir, auch die Deutsche Bahn AG gekommen.
[Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Damit reagiert die Adam Opel AG auf anhaltend hohe Verluste.
[Die Zeit, 10.12.2012 (online)]
Niemand denke daran, die Deutsche Bahn AG komplett zu verkaufen.
[Die Zeit, 06.10.2006, Nr. 41]
Ich liebe die Deutsche Bahn AG, um ehrlich zu sein, wüßte ich nicht, was ich ohne sie tun sollte.
[Die Zeit, 30.01.2006, Nr. 05]
Wissenschaftler der Bayer AG ließen 1933 den ersten anwendbaren Lichtschutzfilter patentieren.
[Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 66]
Zitationshilfe
„AG“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/AG>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ADS ADN ADHS ABS ABMler |
AHA-Formel AHA-Regel AHV AHV-Beitrag AHV-Bezüger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus