dichterisch Adler
Aar, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aar(e)s · Nominativ Plural: Aare
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Aar
m.
‘Adler’,
ahd.
aro,
arn
(8. Jh.),
mhd.
ar,
arn,
asächs.
arn,
mnd.
ārn(e),
ār(e)nt,
mnl.
aren(t),
a(e)rn,
nl.
arend,
aengl.
earn,
anord.
ǫrn,
schwed.
örn,
dän.
ørn,
got.
ara,
germ.
*arn-
führt mit
griech.
órnis
(ὄρνις)
‘Vogel, Hahn, Huhn’,
(mit
r-
bzw.
l-Erweiterung)
armen.
oror
‘Möwe, Weihe’,
air.
irar,
lit.
erēlis
‘Adler’,
aslaw.
orlьlъ,
russ.
orël
(орёл)
‘Adler’
auf
ie.
*er-,
*or-
‘Adler, großer Vogel’.
Schon im 12. Jh.
wird mit der Entwicklung der Falknerei
das Tier zu den edlen Jagdvögeln gezählt
und der Name von
mhd.
adelar,
nhd.
Adler
(s. d.),
eigentlich
‘Edelaar’,
verdrängt.
Als Simplex
Aar
‘Weihe, Milan’
bleibt die alte Bezeichnung
bis ins 16. Jh. und
in Zusammensetzungen,
z. B.
Fischaar
(s. auch
Sperber,
eigentlich
‘Sperlingsaar’),
bis heute erhalten.
In der Mitte des 18. Jhs. wird
Aar
‘Adler’
in poetischer Sprache erneuert.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Adler ●
Aar
geh., poetisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Aar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aar‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn ein Windstoß sich regt, wenn die Ebbe vergeht, und ein Aar hoch über uns schreit.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 374]
Am vergangenen Sonntag erhob sich der Aar dann wieder in seinen Horst, allerdings mit fremder Hilfe.
[Die Welt, 04.09.2001]
Wem flog wohl am höchsten der preußische Aar?
[Tucholsky, Kurt: Händler und Helden. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922]]
Zitationshilfe
„Aar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aalwanderung Aaltreppe Aaltierchen Aalsuppe Aalstrich |
Aas Aas fressend Aasbande Aasblume Aaser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus