Rabenvogel (Nebelkrähe und Rabenkrähe), der unter anderem Aas frisst
Aaskrähe, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Aaskrähe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gut, die Aaskrähe hackt Kadavern die Augen aus, den Sitz der Seele, und verspeist den einen oder anderen Jungvogel.
[Die Welt, 13.01.2004]
Neben dem Feldhasen sind das auch Rebhuhn, Fuchs, Dachs und Aaskrähe.
[Der Tagesspiegel, 30.11.2004]
Über 25 Jahre beobachte ich die ach so gefährlichen Raben‑ oder Aaskrähen.
[Die Zeit, 01.03.1993, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Aaskrähe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aaskr%C3%A4he>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aasjägerei Aasjäger Aasinsekt Aasgestank Aasgeruch |
Aaskäfer Aasseite Aast Aasvogel Aba |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora