Abänderungsvorschlag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Ab-än-de-rungs-vor-schlag
Wortzerlegung
↗Abänderung
↗Vorschlag
Verwendungsbeispiele für ›Abänderungsvorschlag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn uns die jetzigen Gesetze für die heutige Zeit unzureichend erscheinen, werden wir Abänderungsvorschläge unterbreiten.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1975]
Denn es liegen mehrere Abänderungsvorschläge vor, über die der Kongress diese Woche abstimmen muss.
Süddeutsche Zeitung, 11.08.2003
Die großen Vier würden also mit Unterstützung von nur vier weiteren Stimmen jeden Abänderungsvorschlag verhindern können.
Die Zeit, 22.08.1946, Nr. 27
Er kann diese Vorlage billigen, indem er keine Einwendungen erhebt, er kann sie ablehnen, oder Abänderungsvorschläge machen.
Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 991
In Genf überreicht Botschafter Rudolf Nadolny acht deutsche Abänderungsvorschläge zu dem britischen Plan einer stufenweisen Verwirklichung der deutschen Gleichberechtigung.
o. A.: 1933. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 20719
Zitationshilfe
„Abänderungsvorschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ab%C3%A4nderungsvorschlag>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abänderungsplan Abänderungsklage abänderungsbedürftig Abänderungsantrag Abänderung |
Abandon abandonnieren abangeln abängsten abängstigen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora