Abnormität, Widernatürlichkeit
Abartigkeit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Abartigkeit
·
↗Perversion
·
↗Perversität
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Abartigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abartigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abartigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im juristischen Sinne könnte eine schwere andere seelische Abartigkeit vorliegen.
Die Zeit, 13.04.2011 (online)
Der Frau, die ihn als Kind schlug, wirft er in Briefen vor, ihn als Kind missbraucht zu haben und erklärt so seine sexuelle Abartigkeit.
Süddeutsche Zeitung, 29.10.2002
Sie sind die Quelle stets neu auftretender erblicher Krankheiten und Abartigkeiten.
Loeffler, L.: Eugenik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2559
Ich glaube, »Abartigkeit« ist ein sarkastisches Wort in einem Jugendlichenjargon; es hat also nichts mit »Entartung« und dergleichen zu tun.
Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 198
Geisteskrankheit und Geistesschwäche unterscheiden sich dabei lediglich in der Stärke, im Grade der geistigen Abartigkeit.
Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 15
Zitationshilfe
„Abartigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abartigkeit>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abartig abarten Abart abärgern Abarbeitung |
Abartung abäschern abäsen abästen Abate |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora