Religion niederer Weltgeistlicher in Frankreich
Abbé, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abbés · Nominativ Plural: Abbés
Aussprache
Worttrennung Ab-bé (computergeneriert)
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abbé‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am neunten Tag kehrt der Abbé wieder ins Lager zurück.
[Die Zeit, 16.09.2004, Nr. 39]
Ganz in Schwarz und hochgeschlossen wie ein asketischer Abbé war er gekleidet.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1997]
In geheimnisvoll symbolischer Ferne erscheint hinter ihnen allen, lenkend, lehrend und vermittelnd, die Gemeinschaft vom Turm und der Abbé.
[Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 125]
Daß der Abbé nach Frankreich heimkehrt, ist nach Äußerungen aus seiner Umgebung zweifelhaft.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.1996]
Garaudys Buch hat der Abbé freilich, wie er einräumt, lediglich überflogen.
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Abbé“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abb%C3%A9>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abbund Abbuchung Abbröcklung Abbröckelung Abbrändler |
Abböschung Abbügler Abbüßung Abc Abc-Buch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora