Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abbau, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abbau(e)s · Nominativ Plural: Abbaue/Abbauten
Aussprache 
Worttrennung Ab-bau
Grundformabbauen
eWDG

Bedeutungen

1.
Bergmannssprache
Grammatik: Plural ‘Abbaue’
a)
Förderung, Gewinnung von Bodenschätzen
Beispiele:
der Abbau von Kohle, Mineralien
Abbau treiben, den Abbau von (Kupfer)erzen betreiben
eine Grube in Abbau nehmen
im Abbau stehen
der Abbau durch (Unter)tagebau, Grubenbau
b)
Stelle der Gewinnung und Verladung
Beispiel:
ein alter, tiefergelegener Abbau
2.
das Zerlegen in Einzelteile
Grammatik: Plural ‘Abbaue’, meist im Singular
in gegensätzlicher Bedeutung zu Aufbau
Beispiele:
der Abbau der Baracke, des Marktes, Zeltes, Lagers, Gerüstes
der Abbau einer Maschine, Fabrikanlage (= Demontage)
der Abbau der Zellen
Chemie Zerlegung von Verbindungen
Beispiel:
der Abbau organischer Substanzen, von Fetten, Stärke, Eiweiß, der Abbau des Alkohols im Blut
3.
Verringerung, Reduktion
Grammatik: Plural ‘Abbaue’, meist im Singular
a)
Bestandsverminderung
α)
teilweise Entlassung
Beispiel:
der Abbau von Angestellten, Beamten, Personal
β)
Herabsetzung, Einschränkung
Beispiele:
der Abbau der Gehälter, Löhne, Preise, Steuern
der Abbau der Lagerbestände
γ)
das Nachlassen
Beispiele:
der (allgemeine) Abbau der Kräfte des Menschen
der Abbau einer Hochdruckzone
Landwirtschaftder Abbau der Kartoffel (= das Nachlassen ihrer Ertragsfähigkeit)
b)
Verminderung mit dem Endziel der völligen Beseitigung
Beispiele:
der Abbau der alten Rechte
der Abbau des Hasses, der Gewalt, der Kriegshetze
es mußte erst ein Abbau des Überlebten … vorangehen [ HesseGlasperlensp.6,95]
4.
nordostdeutsch abseits liegendes Gehöft, Dorfteil
Grammatik: Plural ‘Abbauten’

Thesaurus

Physik, Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Zellabbau · Zellauflösung  ●  Cytolyse griechisch · Zytolyse griechisch
Assoziationen
  • Kriegsentschädigungen · Reparationen · Reparationslasten · Reparationsleistungen · Reparationszahlungen · Schadensersatz für Kriegsschäden · Wiedergutmachungsleistungen
Antonyme
Technik
Synonymgruppe
Abbau · Entnahme · Förderung · Gewinnung
Assoziationen
  • Abbau mineralischer Rohstoffe · Abbau von Lagerstätten · Bergwesen · Rohstoffabbau  ●  Bergbau Hauptform
Assoziationen
Medizin
Synonymgruppe
Abbau · Degeneration · Schwund · Verfall  ●  Mangelernährung  medizinisch · Kachexie  fachspr., medizinisch · Marasmus  fachspr., medizinisch · Phthise  fachspr., medizinisch · Phthisis  fachspr., medizinisch
Assoziationen
  • Tuberkulose  ●  Morbus Koch veraltet · TB Abkürzung · TBC Abkürzung

Typische Verbindungen zu ›Abbau‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abbau‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abbau‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber auch bei höheren Pflanzen kommt regelmäßig ein Abbau der Proteine vor. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 301]
Aber alle zeigen sie als weitergehenden Prozeß, unter fortschreitendem Abbau der Reste der altständischen Ordnungen. [Freyer, Hans: Gesellschaft und Kultur. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 24903]
Hier gleich nebenan läuft der Abbau noch, wird Kali aus dem Berg gesprengt. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Dem kann nur durch präventiven Abbau von Grundrechten begegnet werden. [konkret, 2000 [1998]]
Mega – in den meisten Fällen bedeutet größer auch weniger, also Abbau. [Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Abbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abbau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abbaggerung
Abba
Abb.
Abaya
Abaton
Abbauarbeit
Abbauerscheinung
Abbaufeld
Abbauförderung
Abbaugerechtigkeit