Abbildung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abbildung · Nominativ Plural: Abbildungen
Abkürzung Abb.
Aussprache
Worttrennung Ab-bil-dung
Wortbildung
mit ›Abbildung‹/›Abb.‹ als Erstglied:
Abbildungsfehler
· Abbildungsfreiheit · Abbildungsmaßstab · Abbildungsverzeichnis · Abbildungsvorschrift
· mit ›Abbildung‹/›Abb.‹ als Letztglied: Farbabbildung · Textabbildung
· mit ›Abbildung‹/›Abb.‹ als Letztglied: Farbabbildung · Textabbildung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Abbilden, die bildliche Wiedergabe
Grammatik: meist im Singular
Beispiel:
der Autor legt Wert auf die Abbildung dieses Fotos (in seinem Aufsatz)
2.
das Abgebildete, das gedruckte Bild
Beispiele:
eine zeitgenössische, getreue, gute, künstlerische, schöne, schlechte Abbildung
dieser Prospekt enthält, hat viele Abbildungen
ein Buch mit 27 farbigen Abbildungen im Text
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Abbildung ·
Ablichtung ·
Abzug ·
Aufnahme ·
Bild ·
Bildnis ·
Foto ·
Fotoaufnahme ·
Fotografie ·
Lichtbild ●
Ausbelichtung fachspr. ·
Bildwerk (urheberrechtlich) fachspr. ·
Positiv fachspr. ·
Vergrößerung fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Abbildung ·
Illustration
Oberbegriffe |
Mathematik
Abbildung ·
Funktion ·
rechtseindeutige Relation
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Computer
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Abbildung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abbildung‹.
Bijektion
Gruppenhomomorphismus
Homomorphismus
Homöomorphismus
Isometrie
Isomorphismus
Objektpunkt
Ringhomomorphismus
affin
bijektiv
bilinear
differenzierbar
farbig
fotografisch
ganzseitig
homotop
injektiv
invertierbar
konform
linear
multilinear
naturgetreu
nebenstehend
obig
projektiv
schwarzweiß
stetig
surjektiv
winkeltreu
Verwendungsbeispiele für ›Abbildung‹, ›Abb.‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn dieser nicht erhältlich ist, können Sie ihn auch leicht selbst nach dem Muster der Abbildung 14.8 nähen.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 135]
Wer dies nicht gleich einsieht, mache es sich an den Abbildungen oben klar.
[Kracke, Helmut: Aus eins mach zehn und zehn ist keins, Tübingen: Wunderlich Verl. Leins 1968, S. 233]
Ein in dieser Weise erzieltes Ergebnis ist in Abbildung 26 dargestellt.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 153]
Die Abbildung 88 zeigt eine Gans mit zwei voll flugfähigen Kindern.
[Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 101]
Das in der Abbildung gezeigte Kabel stellt die nötigen Verbindungen her.
[C’t, 1998, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abbiegung Abbild abbildbar abbilden Abbildtheorie |
Abbildungsfehler Abbildungsfreiheit Abbildungsmaßstab Abbildungsnachweis Abbildungsverzeichnis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)