Abbröckelung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abbröckelung · Nominativ Plural: Abbröckelungen
Nebenform Abbröcklung · Substantiv · Genitiv Singular: Abbröcklung · Nominativ Plural: Abbröcklungen
Aussprache
Worttrennung Ab-brö-cke-lung ● Ab-bröck-lung
Wortzerlegung abbröckeln -ung
Verwendungsbeispiele für ›Abbröckelung‹, ›Abbröcklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Tendenz zur Abbröckelung von der „größten Industrieschau der Welt“ setzt sich durch.
[Die Zeit, 07.05.1971, Nr. 19]
Die Abbröckelung der Identitäts‑These begann schon in den ersten drei Jahren nach Kriegsende.
[Die Zeit, 18.07.1969, Nr. 29]
An den Fingernägeln erzeugen die Pilzwucherungen Trübung, Verdickung, Abbröckelung, Rissigwerden und selbst vollständige Abstoßung erkrankter Nägel.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 928]
Zitationshilfe
„Abbröckelung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abbr%C3%B6ckelung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abbrändler Abbruchstelle Abbruchsieger Abbruchsieg Abbruchmaterial |
Abbröcklung Abbuchung Abbund Abbé Abböschung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)