Abbruchgenehmigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abbruchgenehmigung · Nominativ Plural: Abbruchgenehmigungen
Aussprache
Worttrennung Ab-bruch-ge-neh-mi-gung
Wortzerlegung Abbruch Genehmigung
Typische Verbindungen zu ›Abbruchgenehmigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abbruchgenehmigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abbruchgenehmigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deshalb hat sich das Unternehmen sehr rasch um eine Abbruchgenehmigung bemüht.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.2001]
Demnach könne es auch nicht in letzter Minute, nachdem bereits eine Abbruchgenehmigung erteilt worden sei, unter Schutz gestellt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 15.12.1997]
Die Abbruchgenehmigung, die jeweils nur für ein Jahr erteilt wird, läuft Ende Februar ab.
[Die Zeit, 28.02.1983, Nr. 09]
Ausdrücklich heißt es außerdem in der Abbruchgenehmigung, daß der Schornstein »von Hand« abzubrechen sei.
[Süddeutsche Zeitung, 13.07.1998]
Außerdem habe es bereits beim Kauf der Häuser, Anfang der siebziger Jahre, eine Abbruchgenehmigung gegeben.
[Süddeutsche Zeitung, 13.01.1995]
Zitationshilfe
„Abbruchgenehmigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abbruchgenehmigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abbruchfirma Abbrucharbeiter Abbrucharbeit Abbruch Abbringung |
Abbruchhammer Abbruchhaus Abbruchkante Abbruchkosten Abbruchmaterial |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus