Verwendungsbeispiele für ›Abbruchstelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jeweils 20 bis 30 Helfer seien unterhalb der Abbruchstelle im Einsatz gewesen.
[Die Zeit, 27.12.2011 (online)]
Die Abbruchstelle reicht fast bis an eines der Gebäude heran.
[Die Welt, 21.03.2005]
Der Ast war an der Abbruchstelle völlig verfault und morsch.
[Der Tagesspiegel, 17.08.2001]
Die Suche konzentriere sich auf eine 20 bis 30 Quadratmeter große Fläche am Rande der Abbruchstelle.
[Die Zeit, 29.12.2011 (online)]
Heute aber stellt der Senat die Stadt als eine Abbruchstelle dar.
[Die Welt, 10.03.2003]
Zitationshilfe
„Abbruchstelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abbruchstelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abbruchsieger Abbruchsieg Abbruchmaterial Abbruchkosten Abbruchkante |
Abbrändler Abbröckelung Abbröcklung Abbuchung Abbund |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus