Verwendungsbeispiele für ›Abdämpfung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wäre daher ein böser Fehler, wollte man auf eine rechtzeitige Abdämpfung übertriebener Expansionstendenzen verzichten.
Die Zeit, 27.02.1956, Nr. 09
Besonders hervorzuheben ist die Abdämpfung des Orchesters zugunsten der Verständlichkeit des Textes.
Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]
Wenn der damals zur Abdämpfung der Konfrontation ins Leben gerufene Messerat funktionierte, war das vor allem sein Werk.
Die Zeit, 11.03.1977, Nr. 11
Zur Zeit geht es ihm bei Beethoven offenbar um Abdämpfung der Kontraste und um Verschleierung.
Die Welt, 25.02.2005
Der Anschlag erfolgt mit einem Holz- oder Gummikopfschlägel, die Abdämpfung durch eine Pedalvorrichtung.
o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2705
Zitationshilfe
„Abdämpfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abd%C3%A4mpfung>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abdampfturbine Abdampfschale Abdampfrückstand Abdampfrohr Abdampfleitung |
Abdampfverwertung Abdampfvorwärmer Abdampfwärme abdanken Abdankung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora