Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abdampf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abdampf(e)s · Nominativ Plural: Abdämpfe
Aussprache 
Worttrennung Ab-dampf
Wortzerlegung ab1 Dampf
eWDG

Bedeutung

Technik Dampf, der nach einem geleisteten Arbeitsvorgang frei ausströmt
Beispiele:
der Austritt des Abdampfes ins Freie
ölfreier Abdampf
die Abdämpfe der Kraftfahrzeuge
neben jedem [Eisenbahnstrang] wie ein schmutziger Schatten der dunkle, von dem Abdampfe in den Boden gebrannte Strich [ MusilTörleß9]

Verwendungsbeispiele für ›Abdampf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seine Dampfmaschine ist ursprünglich mit einem Kondensationswasser‑Kreislauf ausgestattet gewesen, wurde aber umgerüstet und nun kann der Abdampf regelmäßig entweichen. [Der Tagesspiegel, 13.12.2001]
Das Ranking ist nichts anderes als der unkatalysierte Abdampf eines kaputten Auspuffs. [Süddeutsche Zeitung, 04.05.2004]
Der Abdampf der Antriebsmaschinen sorgt für entsprechende Erwärmung des Badewassers. [Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Zitationshilfe
„Abdampf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abdampf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abdachung
Abc-Schütze
Abc-Schüler
Abc-Kode
Abc-Code
Abdampfapparat
Abdampfaustritt
Abdampfentöler
Abdampfheizung
Abdampfkessel