Technik Dampf, der nach einem geleisteten Arbeitsvorgang frei ausströmt
Abdampf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abdampf(e)s · Nominativ Plural: Abdämpfe
Aussprache
Worttrennung Ab-dampf
Wortbildung
mit ›Abdampf‹ als Erstglied:
Abdampfapparat
· Abdampfaustritt · Abdampfentöler · Abdampfheizung · Abdampfkessel · Abdampfleitung · Abdampfrohr · Abdampfrückstand · Abdampfschale · Abdampfturbine · Abdampfverwertung · Abdampfvorwärmer · Abdampfwärme
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abdampf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Dampfmaschine ist ursprünglich mit einem Kondensationswasser‑Kreislauf ausgestattet gewesen, wurde aber umgerüstet und nun kann der Abdampf regelmäßig entweichen.
[Der Tagesspiegel, 13.12.2001]
Das Ranking ist nichts anderes als der unkatalysierte Abdampf eines kaputten Auspuffs.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2004]
Der Abdampf der Antriebsmaschinen sorgt für entsprechende Erwärmung des Badewassers.
[Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Zitationshilfe
„Abdampf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abdampf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abdachung Abc-Schütze Abc-Schüler Abc-Kode Abc-Code |
Abdampfapparat Abdampfaustritt Abdampfentöler Abdampfheizung Abdampfkessel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus