Berufsbezeichnung jmd., der Tierleichen verwertet, Schinder
Abdecker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abdeckers · Nominativ Plural: Abdecker
Aussprache
Worttrennung Ab-de-cker
Wortbildung
mit ›Abdecker‹ als Erstglied:
↗Abdeckerei
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
decken · gedackt · Decke · Deckel · Gedeck · Abdecker · Abdeckerei
decken
Vb.
‘auf etw. legen, über etw. breiten, schützen, verbergen’,
in der Kaufmannssprache
‘finanziell aufkommen, absichern’,
ahd.
thecken
(8. Jh.),
mhd.
mnd.
mnl.
decken,
nl.
dekken,
afries.
thekka,
aengl.
þeccan
‘decken’,
engl.
to thatch
‘mit Stroh decken’,
anord.
þekja,
schwed.
täcka
(germ.
*þakjan)
führen mit den unter
↗Dach
(s. d.)
genannten germ. und außergerm. Formen auf die Wurzel
ie.
*(s)teg-
‘decken’.
Das alte Part. Prät.
(mit Rückumlaut)
mhd.
gedact
‘gedeckt’
bewahrt der Orgelbau in
nhd.
gedackt
Part.adj.
‘bedeckt, mit einem Deckel versehen’
(von Orgelpfeifen,
zur Beeinflussung der Tonhöhe).
Decke
f.
‘gewebtes oder wollenes Tuch zum Aus-, Überbreiten, oberer Abschluß eines Raumes, Auflage, Belag’,
ahd.
theckī
(8. Jh.),
mhd.
decke.
Deckel
m.
‘oberer Verschluß eines Gefäßes’,
vom Verb abgeleitete Gerätebezeichnung mit
el-Suffix
(15. Jh.).
Gedeck
n.
‘Eß- und Trinkgerät für eine Person’
(18. Jh.,
für
frz.
couvert),
‘feste Speisenfolge’
(1. Hälfte 20. Jh.);
vgl.
ahd.
githeckī
‘Dach, Schirm, Schutz’
(9. Jh.),
mhd.
gedecke
‘(Bett)decke’.
Abdecker
m.
‘wer Tierleichen verwertet’
(1. Hälfte 16. Jh.),
zu
frühnhd.
abdecken
‘ein verendetes Tier aus der Decke (Fell) schlagen, ihm die Haut abziehen’,
für älteres
↗Schinder
(s. d.);
Abdeckerei
f.
‘Arbeitsstätte und Gewerbe des Abdeckers’
(1. Hälfte 18. Jh.).
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
Fallmeister
·
Feldmeister
·
Kafiller
·
Kaviller
·
Kleeken
·
Kleemeister
·
Luderführer
·
Mausgewitz
·
↗Racker
·
↗Schinder
●
Abdecker
Hauptform
·
Tierkörperbeseitiger
Amtsdeutsch,
Hauptform
·
↗Wasenmeister
oberdeutsch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abdecker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abdecker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abdecker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deshalb schmissen sie ihre tot geborenen Kälber lieber in den Wald als den Abdecker zu informieren.
Süddeutsche Zeitung, 04.01.2001
Die schlechten Kühe treiben die Bauern zum Abdecker, die guten in die eigenen Ställe.
Die Zeit, 14.01.1991, Nr. 02
Der neue Besitzer Iwans fuhr zu dem nächstgelegenen Abdecker und kaufte dort den Schinken von einem krepierten Schwein.
Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 31
Das sind Feyerabend und Abdecker Froese, nach den Stimmen zu urteilen.
Bobrowski, Johannes: Levins Mühle, Frankfurt a. M.: Fischer 1964, S. 247
Der Henker, der Abdecker und der Mörder trugen ihn auf ein schnell bereitetes Gastzimmer.
Klabund: Bracke. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 2325
Zitationshilfe
„Abdecker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abdecker>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abdecken Abdeckcrème Abdeckband abdasseln abdarben |
Abdeckerei Abdeckmittel Abdeckplane Abdeckplatte Abdeckstift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora