Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abdrosselung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abdrosselung · Nominativ Plural: Abdrosselungen
Nebenform Abdrosslung · Substantiv · Genitiv Singular: Abdrosslung · Nominativ Plural: Abdrosslungen
Aussprache 
Worttrennung Ab-dros-se-lung ● Ab-dross-lung
Wortzerlegung abdrosseln -ung
Ungültige Schreibung Abdroßlung
Rechtschreibregel § 2

Verwendungsbeispiele für ›Abdrosselung‹, ›Abdrosslung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man fragt sich ernstlich doch schon seit geraumer Zeit, ob nicht an eine Abdrosselung dieses immens anwachsenden Verkehrs gedacht werden sollte. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 06.03.1922]
In diesem Zusammenhang wäre ein Vorgehen auf dem Balkan geeignet, die wirtschaftliche Abdrosselung des Reiches zu verstärken. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1941]]
Ein Vorgehen auf dem Balkan mit der skandinavischen Unternehmung kombiniert würde die wirtschaftliche Abdrosselung des Reiches verstärken. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Man strebe eine Differenzierung der Honorare von ledigen und verheirateten Ärzten an sowie eine Abdrosselung des Frauenstudiums. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Eine ihrer wichtigsten Folgeerscheinungen war die Abdrosselung und Einziehung kurzfristiger Anleihen. [Gatzke, Hans W.: Europa und der Völkerbund. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14958]
Zitationshilfe
„Abdrosselung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abdrosselung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abdrift
Abdominalschwangerschaft
Abdomen
Abdingung
Abdingbarkeit
Abdrosslung
Abdruck
Abdrusch
Abduktion
Abduktor