Medizin das Bewegen eines Körperteils von der Körperachse weg
Abduktion, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ab-duk-ti-on
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abduktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die erste Übung besteht aus, wie man mir feierlich mitteilt, 90 Sekunden "Abduktion der kleinen und mittleren Gesäßmuskeln".
Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08
Für interessierte Leser wollen wir hier auch zwei andere Schlußweisen, Induktion und Abduktion, kurz erklären.
Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 302
Dem kommt an den Augen die geringere Konvergenz, die Neigung des Kopfes nach rückwärts und an den Armen die Abduktion zu.
Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 301
Bei der Formulierung der Hypothesen folgt der "robot scientist" der auf Charles S. Pierce zurückgehenden Methode der Abduktion.
Die Welt, 15.01.2004
Zitationshilfe
„Abduktion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abduktion>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abduften abducken Abdrusch abdrucken Abdruck |
Abduktor abdunkeln Abdunkelung Abdunklung abduschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora