Gesellschaftsanzug
Abendanzug, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(kleiner) Gesellschaftsanzug
·
Abendanzug
·
Smoking
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abendanzug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abendanzug‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abendanzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann muß er im dunklen Abendanzug erscheinen, vielleicht sogar im Smoking.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 16]
Die Herren trugen Smoking oder auf jeden Fall einen schwarzen Abendanzug.
[Die Zeit, 03.05.1956, Nr. 18]
Sie lassen sich in Abendanzüge stecken, zu Dinners kutschieren, Sponsoren vorführen und herumreichen.
[Die Zeit, 15.06.1998, Nr. 24]
Die Lobbys sind so luxuriös, dass man nur zum Durchgehen einen Abendanzug anlegen möchte.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.2000]
Wenn ihr älter seid und euch einen Abendanzug leisten könnt, zieht ihr den an.
[Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1934], S. 6725]
Zitationshilfe
„Abendanzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendanzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendandacht Abend Abelmoschus Abee Abecedarius |
Abendappell Abendarbeit Abendaufführung Abendausgabe Abendbalz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)