Abendbeleuchtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abendbeleuchtung · Nominativ Plural: Abendbeleuchtungen
Aussprache
Worttrennung Abend-be-leuch-tung
Wortzerlegung Abend Beleuchtung
Verwendungsbeispiele für ›Abendbeleuchtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun war sie oben in ihrem selbst bei Abendbeleuchtung nicht sehr sauberen Zimmer.
[Ury, Else: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest, Stuttgart: K. Thienemanns 1997 [1920], S. 25]
Dies sahen wir alles in schönster Abendbeleuchtung, u. es war uns eine flüchtige aber um so mächtigere Vision, denn wir eilten zum Zuge.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1922. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1922], S. 50]
Wobei es untertags ebenso schön ist wie bei festlicher Abendbeleuchtung.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2001]
Dazu sei es nur nötig, herauszufinden, wann die Abendbeleuchtung angeschaltet wird.
[Die Zeit, 13.03.1964, Nr. 11]
Und wenn ich abends im Wohnzimmer sitze und die Abendbeleuchtung im Schlossrondell angeht, dann ist das wie der Traum vom Glück für mich.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2002]
Zitationshilfe
„Abendbeleuchtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendbeleuchtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendbalz Abendausgabe Abendaufführung Abendarbeit Abendappell |
Abendblatt Abendbrise Abendbrot Abendbrotbesteck Abendbrotszeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)