Abendbrise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abendbrise · Nominativ Plural: Abendbrisen
Worttrennung Abend-bri-se
Verwendungsbeispiele für ›Abendbrise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Abendbrise hat sich gelegt, und das Meer ist grau und still.
[Die Zeit, 18.06.1993, Nr. 25]
Mit der Abendbrise werden sie in See stechen, vorausgesetzt, der Skipper und seine Crew haben unter der Woche Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1995]
Beim Wecken morgens um vier hat sich die Abendbrise zum Sandsturm aufgeblasen.
[o. A.: Wie Gott in Assyrien. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Wir sitzen auf einer am Dollbord vertäuten Mahagonikiste und blasen Zigarettenrauch in die Abendbrise.
[Die Zeit, 18.06.1993, Nr. 25]
D a bekommen die stillen Mangrovenwälder, das Schilf in der Abendbrise, die Reiher, Fischadler und der afrikanische Sonnenuntergang in Türkis und Orange doch beträchtliche Konkurrenz.
[Die Zeit, 09.03.1990, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Abendbrise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendbrise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendblatt Abendbeleuchtung Abendbalz Abendausgabe Abendaufführung |
Abendbrot Abendbrotbesteck Abendbrotszeit Abendbrottisch Abendbrotzeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora