abends eingenommenes (bescheideneres) Essen, zumeist mit Brot
Abendbrot, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abendbrot(e)s · Nominativ Plural: Abendbrote
Aussprache
Worttrennung Abend-brot
Wortbildung
mit ›Abendbrot‹ als Erstglied:
Abendbrotbesteck
·
Abendbrotszeit
·
Abendbrottisch
·
Abendbrotzeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Abendbrot
·
Abendessen
·
Abendmahlzeit
●
Brotzeit
bayr.
·
Nachtessen
schweiz.
·
Nachtmahl
österr.
·
Souper
franz.
·
Vesper
regional
·
Znacht
ugs., schweiz.
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Abendbrot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abendbrot‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abendbrot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gierig macht er sich über die Reste des Abendbrots her.
[Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 272]
Wir aßen Abendbrot in der Stadt, wobei ich ängstlich vermied, sie in das vornehmste Restaurant am Ort zu führen.
[Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 440]
Die Kinder haben alles allein gemacht, bloß die Küche nach dem Abendbrot hat dann niemand mehr aufgeräumt.
[Die Zeit, 28.01.1999, Nr. 5]
Ich saß mit meiner Mutter in der Küche, und wir aßen unser Abendbrot.
[Der Spiegel, 16.02.1987]
Der Herr Kapellmeister kommt, da er in der Oper dirigieren muß, nicht zum Abendbrot.
[Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen, Hamburg: Dressler 1996 [1949], S. 114]
Zitationshilfe
„Abendbrot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendbrot>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendbrise Abendblatt Abendbeleuchtung Abendbalz Abendausgabe |
Abendbrotbesteck Abendbrotszeit Abendbrottisch Abendbrotzeit Abendbummel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora