Abendgesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abendgesellschaft · Nominativ Plural: Abendgesellschaften
Aussprache
Worttrennung Abend-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Abend Gesellschaft
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abendgesellschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abendgesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abendgesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ins Museum ging man seinerzeit wie zu einer bürgerlichen Abendgesellschaft.
[Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Man konnte seinen Namen bei einer Abendgesellschaft erwähnen und alle spitzten die Ohren.
[Die Zeit, 24.04.1959, Nr. 17]
Die Abendgesellschaft bringt ihre Füße unter den Tischen in Sicherheit.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2001]
Wenn der Maler seine Kamera aufbaut, dann ist es mit dem vergnüglichen Teil der Abendgesellschaften vorbei.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.1999]
Anja erlebt zu Hause die Vorbereitung einer Abendgesellschaft, hilft selbst nach Kräften mit.
[Ichenhäuser, Ernst Z.: Erziehung zum guten Benehmen, Berlin: Volk u. Wissen 1983, S. 1]
Zitationshilfe
„Abendgesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendgesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendgeselligkeit Abendgeläute Abendgeläut Abendgebet Abendgazette |
Abendglanz Abendglocke Abendglut Abendgold Abendgottesdienst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus