Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abendgold, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abendgold(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈaːbn̩tˌgɔlt]
Worttrennung Abend-gold
Wortzerlegung Abend Gold
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

dichterisch, gehoben den Eindruck von schimmerndem Gold hervorrufendes Licht, das den Sonnenuntergang einleitet und sich durch warme, strahlende Farbtöne auszeichnet
Beispiele:
Die stattlichen Türme der zahlreichen Kirchen […] geben ihm [dem Rhein] jene reizvolle Silhouette, die jedem, der sie einmal im Abendgolde gesehen hat, unvergesslich bleibt. [Allgemeine Zeitung, 28.06.2018]
Ich badete, ruderte auf dem See, genoss das hinreißende Abendgold der Spätsommertage. [Die Welt, 19.08.2016]
Gleich wird die Sonne den Stadtteil in mildes Abendgold tauchen und der Ruf des Muezzin das Fastenbrechen einläuten. [Der Spiegel, 21.11.2005]
Er schlug nun den Weg nach der Stadt ein und die Sonne senkte sich, als er über den Häusern im Thal das Schloß im Abendgolde leuchten sah. [François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin 1871]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Abendgold“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendgold>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abendglut
Abendglocke
Abendglanz
Abendgesellschaft
Abendgeselligkeit
Abendgottesdienst
Abendgymnasium
Abendhauch
Abendhauptschule
Abendherr