Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abendmahlsgast, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abendmahlsgast(e)s · Nominativ Plural: Abendmahlsgäste
Nebenform Abendmahlgast · Substantiv · Genitiv Singular: Abendmahlgast(e)s · Nominativ Plural: Abendmahlgäste
Aussprache [ˈaːbn̩tmaːlsˌgast] · [ˈaːbn̩tmaːlˌgast]
Worttrennung Abend-mahls-gast ● Abend-mahl-gast
Wortzerlegung Abendmahl Gast1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

christliche Religion, besonders evangelische Religion am Ritus des Abendmahls (2) teilnehmender Besucher eines (evangelischen) Gottesdienstes
Beispiele:
Bei mir war einmal ein katholischer Bischof Abendmahlsgast. Öffentlichkeit und Presse ist es nicht bekannt geworden. Aber der liebe Gott hat ’s gesehen. Und der hat sich bestimmt gefreut. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.2003]
Wenn, wie jetzt an den Osterfeiertagen, die Christen im Gottesdienst an den Altar schreiten, um das Abendmahl zu empfangen und damit die Auferstehung Christi feiern, trinken die Gottesdienstbesucher der evangelischen Petrusgemeinde in der Kirche in Langenschiltach das symbolische Blut Christi nicht aus einem Gemeinschaftskelch. Stattdessen reicht Pfarrer Roland S[…] jedem Abendmahlgast einen Minikelch. [Südkurier, 29.03.2018]
Das Abendmahl ist ein Sakrament: In Brot und Wein schenkt sich Christus dem Menschen. […] Wer Jesus hat, der hat das ewige Leben, Vergebung der Sünden, Gemeinschaft mit Gott und so auch mit den anderen Abendmahlsgästen. In der Feier des Abendmahls danken wir Gott dafür. Das bringt das griechische Wort »Eucharistie« (Danksagung) zum Ausdruck. [Abendmahl, 28.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Zur improvisierten Abendmahlsfeier am 2. August 1914 sammelten sich 150 Abendmahlsgäste nachmittags um 15 Uhr in der Kirche. [Fränkischer Tag, 23.10.2014]
Der Gottesdienst war vorbei, die letzten Abendmahlsgäste standen vor der Kirchentür, diskutierten über die Ereignisse des Tages[…]. [Die Zeit, 31.05.1968]
Die Zahl der Abendmahlsgäste hat im letzten Jahrzehnt stark zugenommen, vor allem in den Städten. [Schlyter, H.: Schweden. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 29514]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Abendmahlsgast“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendmahlsgast>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abendmahlgottesdienst
Abendmahlkelch
Abendmahllied
Abendmahlsbrot
Abendmahlsfeier
Abendmahlsgemeinschaft
Abendmahlsgerät
Abendmahlsgottesdienst
Abendmahlskelch
Abendmahlslied

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora