Religion Kelch und Hostienteller
Abendmahlsgerät, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abendmahlsgerät‹, ›Abendmahlgerät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er stellte die Abendmahlsgeräte auf den Tisch vor dem Sofa.
Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 713
Das Abendmahlsgerät der Kirche zu Wolkenburg in seiner klassizistischen Gemessenheit bezeichnet etwa die Grenze des Ablaufs der Stile.
Völkischer Beobachter (Reichsausgabe), 02.03.1929
Bei der Entwidmung werden das Altarkreuz und die Abendmahlsgeräte entfernt und in einer feierlichen Prozession aus der Kirche getragen.
Die Welt, 12.03.2005
Gestickte Behänge, Leuchter, Zierat der Taufbecken und Abendmahlsgeräte durften nicht mehr sein.
Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 414
Kirche entsprechend wurde ihr Tauf- und Abendmahlsgerät als Formentyp einfacher geprägt.
Degen, K.: Kunsthandwerk. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23145
Zitationshilfe
„Abendmahlsgerät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendmahlsger%C3%A4t>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendmahlsgemeinschaft Abendmahlsgast Abendmahlsfeier Abendmahlsbrot Abendmahllied |
Abendmahlsgottesdienst Abendmahlskelch Abendmahlslied Abendmahlstisch Abendmahlswein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora