Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abendschüler, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abendschülers · Nominativ Plural: Abendschüler
Worttrennung Abend-schü-ler
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

jmd., der eine Abendschule besucht

Verwendungsbeispiele für ›Abendschüler‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In dieser Phase werfen nur noch relativ wenige Abendschüler das Handtuch. [Der Tagesspiegel, 29.08.2004]
Die gute Bilanz mag verwundern, denn die Belastungen der Abendschüler sind enorm. [Der Tagesspiegel, 29.08.2004]
Und er erinnert sich an die Malerei, schreibt sich als Abendschüler an der Akademie der Bildenden Künste in München ein. [Der Tagesspiegel, 28.07.2001]
So büffeln allein in diesem Jahr 1488 Abendschüler an 18 Schulen, um die Mittlere Reife oder Abi nachzumachen – sechs Prozent mehr als im Vorjahr. [Bild, 04.02.1999]
Sie belohnen Energie und Durchhaltevermögen der Abendschüler und bieten ihnen Aufstiegschancen – auch ohne Studium. [Der Tagesspiegel, 15.09.2000]
Zitationshilfe
„Abendschüler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendsch%C3%BCler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abendschule
Abendschoppen
Abendschnellzug
Abendschimmer
Abendschein
Abendsegen
Abendsegler
Abendseite
Abendsendung
Abendshow