Stern am Abendhimmel, besonders die Venus
Abendstern, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Abendstern ·
Morgenstern ·
Venus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abendstern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abendstern‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abendstern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Venus macht ihrem Namen als strahlender Abendstern nur wenig Ehre.
[Süddeutsche Zeitung, 01.03.1994]
Und während sie davonschreitet, stimmt Wolfram das Lied an den Abendstern an.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 192]
Vom Westen rückte der Abendstern näher, glänzend wie aus der Brandung der See.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 121]
Am Nachmittag strahlte plötzlich der goldene Abendstern aus dem Nichts eines unendlich geweiteten frostklaren Firmaments.
[Die Zeit, 20.12.1951, Nr. 51]
Venus ist Abendstern und ist mehrere Stunden nach Sonnenuntergang als hellstes Gestirn im Südwesten zu sehen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1916]
Zitationshilfe
„Abendstern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendstern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendsport Abendspitze Abendspaziergang Abendsonnenschein Abendsonne |
Abendstille Abendstimmung Abendstudium Abendstunde Abendsuppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus