Verwendungsbeispiele für ›Abendstille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Evas Sohn, der Hans, tut auf der letzten Seite des Buches einen »Juchzer durch die Abendstille.
[Die Zeit, 22.11.1963, Nr. 47]
Langsam verschwindet das Paar in einer Seitenstraße, das Brummen der schweren Maschine ist in der Abendstille noch ein Weilchen zu hören.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1998]
Die Friedlichkeit der Abendstille indes trügt – Pächter Maximilian Dreier sucht weiterhin nach Rechtssicherheit.
[Die Welt, 20.07.1999]
Rechts rauschten die vielen Wasserstrahlen des Zierbrunnens mit Krokodilen und Wassermännern in der Abendstille.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 354]
Als wir in der Dämmerung nach Clovelly zurückkommen, herrscht dörfliche Abendstille.
[Die Zeit, 20.11.1981, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Abendstille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abendstille>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abendstern Abendsport Abendspitze Abendspaziergang Abendsonnenschein |
Abendstimmung Abendstudium Abendstunde Abendsuppe Abendtafel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus