Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abenteuer, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abenteuers · Nominativ Plural: Abenteuer
Aussprache  [ˈaːbn̩tɔɪ̯ɐ]
Worttrennung Aben-teu-er
eWDG

Bedeutung

außergewöhnliches Geschehen
Beispiele:
ein Abenteuer (spannend) berichten, schildern
ein Abenteuer bestehen, erleben, suchen, wagen
einem Abenteuer entgegengehen, nachjagen
sich an einem Abenteuer beteiligen, auf ein Abenteuer einlassen, in ein Abenteuer stürzen
auf Abenteuer aus sein, ausgehen, ausziehen
jmdm. steht der Sinn nach Abenteuern
jmdn. in ein Abenteuer treiben, verstricken
als Held aus einem Abenteuer hervorgehen
a)
ungewöhnliches, spannendes Erlebnis
Beispiele:
ein lustiges, komisches, seltsames, wunderliches Abenteuer
Abenteuer im Urwald, zur See, in den Bergen, auf einer Expedition
Abenteuer um Taucher
Alices Abenteuer im Wunderlande [Buchtitel]
dichterisch, übertragen
Beispiel:
eine Flucht von Abenteuern des Klanges, des Rhythmus und der Harmonie [ Th. MannBuddenbrooks1,773]
b)
gefahrvolles, verwegenes Unternehmen
Beispiele:
ein (toll)kühnes, gewagtes, gefährliches, bedenkliches Abenteuer
ein militärisches, blutiges, politisches Abenteuer
c)
unverbindliches Liebeserlebnis, Episode
Beispiele:
ein galantes, pikantes, kurzes Abenteuer
So kam er nach jedem Urlaube mit Andenken an kleine Abenteuer zurück, – Bändern, Locken, schmalen Briefchen [ MusilTörleß80]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Abenteuer · abenteuerlich · abenteuern · Abenteurer
Abenteuer n. ‘erregendes Erlebnis, mutwillig eingegangenes Wagnis, Liebesaffäre’. Mhd. āventiure, ābentiur ‘Begebenheit, gewagtes Beginnen mit ungewissem Ausgang, Schicksal’ wird Ende des 12. Jhs. aus gleichbed. afrz. aventure entlehnt, dem vlat. *adventūra ‘Ereignis, Geschehnis’ vorausgeht. Dies ist eigentlich Plur. Neutr. des substantivierten Part. Fut. von lat. advenīre ‘herankommen, ankommen’, also als das, ‘was sich ereignen wird, das sich Ereignende’ zu erklären. Die Bedeutung ‘Liebesaffäre’ (seit Mitte des 16. Jhs. üblich) klingt vereinzelt schon in mhd. Zeugnissen an. – abenteuerlich Adj. ‘voller Abenteuer, außergewöhnlich, gewagt’, mhd. āventiurlich, spätmhd. ābenturlich ‘voll ungewöhnlicher Dinge’. abenteuern Vb. ‘auf Abenteuer ausgehen, Abenteuer suchen’, mhd. āventiuren. Abenteurer m. ‘wer auf Abenteuer ausgeht, Glücksritter’, mhd. (selten) āventiurære ‘wer auf ritterliche Wagnisse auszieht’ (Anfang 13. Jh.), auch ‘Krämer, Wanderhändler, Gaukler, Spielmann, Schausteller’ (Ende 14. bis 16. Jh., vereinzelt bis Anfang 18. Jh.); die neuere Bedeutung ‘Glücksritter’ (18. Jh.) steht unter Einfluß von engl. adventurer, frz. aventurier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Abenteuer · Erlebnis · Wagnis  ●  Aventüre  geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Abenteuer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abenteuer‹.

Ducks Gallier Geheimagent Giraffe Gorilla Hobbit Odysseus Raumschiff Ritter Saurier Wurmerschließung Zauberlehrling Zauberschüler amourös aufregend bestehen eisigartig erleben erotisch erzählen grosses haarsträubend hammermäßig kostspielig magisch phantastisch spannend storch tierisch wagen

Verwendungsbeispiele für ›Abenteuer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit einer neuen Dose Bier begab er sich ins Haus der Abenteuer. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 41]
Schließlich spürt man trotz dieser Bedenken die Lust am Abenteuer, am Experiment. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 121]
Wer sexuelle Erfahrung suchte, fand sie fast wie ein militärisches Abenteuer. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 995]
Sie hängen zusammen mit den perniziösen Folgen des sizilischen Abenteuers. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 4068]
Und wenn die Bahn solide handeln will, darf sie das Abenteuer Transrapid nicht eingehen. [Die Zeit, 31.03.1999, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Abenteuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abenteuer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abenomics
Abendzug
Abendzirkel
Abendzeitung
Abendzeit
Abenteuerbecken
Abenteuerbedürfnis
Abenteuerbuch
Abenteuerdrang
Abenteuerdurst